Schnelles Fahren in Berlin? Diese 25 Blitzer sind im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die aktuellen Standorte mobiler Blitzer in Berlin, einschließlich der Verkehrssicherheit und relevanter Gesetze vom 07.11.2025.

Erfahren Sie die aktuellen Standorte mobiler Blitzer in Berlin, einschließlich der Verkehrssicherheit und relevanter Gesetze vom 07.11.2025.
Erfahren Sie die aktuellen Standorte mobiler Blitzer in Berlin, einschließlich der Verkehrssicherheit und relevanter Gesetze vom 07.11.2025.

Schnelles Fahren in Berlin? Diese 25 Blitzer sind im Einsatz!

Am heutigen 7. November 2025 sind in Berlin zahlreiche mobile Blitzer im Einsatz, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aktuell registriert die Stadt insgesamt 25 mobile Radarkontrollen, deren Standorte im Tagesverlauf variieren können. Dies bedeutet, dass Autofahrer stets auf der Hut sein sollten, da die Blitzer auch kurzfristig aktiviert werden können. Die genauen Positionen der Blitzer sind zum Teil angegeben, andere hingegen haben kein spezifisches Tempolimit.

Unter den kontrollierten Bereichen sind verschiedene Straßen in Spandau und anderen Stadtteilen. Diese sind teilweise auf 30 km/h begrenzt, während in anderen Zonen kein Tempolimit angegeben ist. Zu den principais Blitzstandorten gehören der Brunsbütteler Damm, der Magistratsweg und zahlreiche Straßen in Schöneberg, Friedrichshain und Neukölln, um nur einige zu nennen. Laut news.de dienen diese Blitzer der Verkehrssicherheit und sollen Verkehrsteilnehmer dazu anregen, die Geschwindigkeitslimits einzuhalten. In diesem Kontext ist darauf hinzuweisen, dass Apps oder Warnsysteme, die auf Blitzerstandorte hinweisen, während der Fahrt verboten sind.

Standorte und Geschwindigkeitskontrollen

  • Am Zeppelinpark, Spandau – 30 km/h
  • Brunsbütteler Damm, Spandau – 30 km/h
  • Magistratsweg, Spandau – 30 km/h
  • Elsflether Weg, Spandau – 30 km/h
  • Argentinische Allee, Zehlendorf – Tempolimit nicht angegeben
  • Hauptstraße, Schöneberg – Tempolimit nicht angegeben
  • Adlergestell, Niederschöneweide – 30 km/h
  • Weitlingstraße, Rummelsburg – 30 km/h
  • Tempelhofer Damm, Tempelhof – Tempolimit nicht angegeben
  • Ebertystraße, Friedrichshain – 30 km/h
  • Bülowstraße, Schöneberg – 30 km/h
  • Schwarzer Weg, Mitte – 30 km/h
  • Lessingstraße, Hansaviertel – 30 km/h
  • Kniprodestraße, Prenzlauer Berg – 30 km/h
  • Allee der Kosmonauten, Marzahn – 50 km/h
  • Köpenicker Straße, Biesdorf – Tempolimit nicht angegeben
  • Wildenbruchstraße, Neukölln – 30 km/h
  • Rudower Chaussee, Adlershof – 50 km/h
  • Im Domstift, Lichtenrade – 30 km/h
  • Köpenicker Chaussee, Rummelsburg – 50 km/h
  • Groß-Berliner Damm, Johannisthal – 50 km/h
  • Karl-Marx-Straße, Neukölln – 30 km/h
  • Wassersportallee, Grünau – Tempolimit nicht angegeben
  • Alt-Friedrichsfelde, Friedrichsfelde – 50 km/h
  • Rhinstraße, Alt-Hohenschönhausen – Tempolimit nicht angegeben

Die Verkehrssituation in der Hauptstadt bleibt komplex. Umso wichtiger ist die Aufklärung und das Bewusstsein der Autofahrer für die geltenden Regeln. Verkehrssicherheit sollte für jeden von uns oberste Priorität haben.

Abgesehen von den Verkehrskontrollen gibt es in der digitalen Welt ebenfalls Entwicklungen, die das tägliche Leben erleichtern. Eine interessante Neuerung ist die Moodle App, die es Lernenden ermöglicht, jederzeit und überall auf Kursinhalte zuzugreifen. Die App bietet viele Funktionen, die das Lernen effektiver gestalten, darunter die Einreichung von Aufgaben und Benachrichtigungen über Ereignisse. Mehr dazu erfährt man auf moodle.org.

Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung von WhatsApp Web, das es ermöglicht, Nachrichten über den Browser zu versenden. Nutzer können ihren QR-Code scannen, um die Plattform zu aktivieren, und somit eine effektive Verbindung zu ihren Kontakten aufbauen. Weitere Informationen hierzu sind unter mundocuentas.com zu finden. Diese digitalen Werkzeuge bringen eine neue Dimension in den täglichen Gebrauch von Technologie, egal ob im Verkehr oder im Bildungsbereich.