Bauarbeiten am Löwencenter: Merseburger Straße wird barrierefrei!
Ab 15. September wird die Bushaltestelle am Löwencenter in Leipzig erneuert. Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger geplant.

Bauarbeiten am Löwencenter: Merseburger Straße wird barrierefrei!
Ab dem 15. September wird die Merseburger Straße am Löwen-Center in Leipzig aufgrund von Renovierungsarbeiten halbseitig gesperrt. Die Stadt Leipzig nimmt umfangreiche Erneuerungen an der Bushaltestelle „Löwencenter“ vor, um die Barrierefreiheit zu verbessern und den Aufenthaltsbereich zu verschönern. Während der Bauarbeiten bleiben beide Fahrtrichtungen für den Verkehr freigegeben, wobei eine Ampel die Durchfahrt regelt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren, sodass die Erreichbarkeit der umliegenden Geschäfte nicht eingeschränkt wird, wie die LVZ berichtet.
Die Bushaltestelle wird nicht nur erneuert, sondern auch mit einem neuen Wartehäuschen ausgestattet, während das bestehende Gebäude abgerissen wird. Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen wird eine Verkehrsinsel mit einem Blindenleitsystem angelegt und der gesamte Bereich wird begrünt. Insgesamt werden acht neue Bäume gepflanzt, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im November abgeschlossen sein, und das Projekt selbst kostet rund 340.000 Euro.
Verbesserungen für mehr Barrierefreiheit
Dieses Projekt ist Teil eines größeren Vorhabens zur Verbesserung der Barrierefreiheit an Bushaltestellen in Leipzig. Zudem plant die Stadt ein ähnliches Projekt im Herbst auf der Lützner Straße in Grünau-Ost. Die Maßnahmen zielen darauf ab, nicht nur die Funktionalität, sondern auch den Komfort für alle Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel zu erhöhen.
Zusätzlich zu den Veränderungen an den Haltestellen wird auch die Mitnahme von E-Scootern im öffentlichen Nahverkehr unter bestimmten Bedingungen zulässig gemacht. Um E-Scooter mitführen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Der E-Scooter muss beispielsweise mit einer Feststellbremse gesichert werden und eine Mindestbodenfreiheit von acht Zentimetern aufweisen. Des Weiteren darf das Gesamtgewicht von E-Scooter und Nutzer nicht über 250 kg liegen. Nutzer, die diese Anforderungen erfüllen, können eine Berechtigungskarte und eine Prüfplakette erhalten, die für ein Kalenderjahr gelten, wie die LVB erklärt.
Durch diese Initiative wird nicht nur die Erreichbarkeit der Haltestellen verbessert, sondern auch ein zusätzlicher Anreiz für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel geschaffen, was den Städten und Gemeinden zugutekommen kann.