Vorsicht, Betrug! 130.000 Euro durch falsche Bankmitarbeiter erbeutet
Eine 60-jährige Frau aus Gohlis-Süd fiel einem Telefonbetrug zum Opfer und verlor 130.000 Euro an vermeintliche Bankmitarbeiter.

Vorsicht, Betrug! 130.000 Euro durch falsche Bankmitarbeiter erbeutet
Eine 60-jährige Frau aus dem Vogtlandkreis ist in den letzten Tagen Opfer eines raffinierten Telefonbetrugs geworden, bei dem die Täter sich als Bankmitarbeiter ausgaben. In einem Zeitraum vom 7. bis zum 10. Oktober 2025 meldeten sich die Betrüger telefonisch und informierten die Frau über angebliche Unregelmäßigkeiten auf ihrem Bankkonto. Dabei verwendeten sie eine Technik namens Call-ID-Spoofing, wodurch die Telefonnummer, die auf dem Display angezeigt wurde, die echte Nummer ihrer Bank war. Diese Taktik ist häufig, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen, wie blick.de berichtet.
Die Anrufer drängten die Frau dazu, ihre Kontodaten sowie Zugangsdaten preiszugeben, was schließlich zu einer erheblichen finanziellen Einbuße führte. Nur kurze Zeit nach dem Telefonat wurden rund 130.000 Euro von ihrem Konto abgebucht. Die Polizei ermittelt mittlerweile wegen Betrugs und warnt eindringlich vor der Preisgabe persönlicher Bankdaten oder TAN-Nummern am Telefon, wie auch verschiedene Experten empfehlen.
Techniken der Betrüger
Die Vorgehensweise von Betrügern ist oft äußerst durchdacht. Automatisierte Callcenter sind in der Lage, Anrufer unter Druck zu setzen, sei es durch Gewinne oder gefälschte Rückerstattungen. Dies zeigt sich auch bei einer Liste gefährlicher Telefonnummern, die von mydealz.de zusammengestellt wurde. Betrügerische Anrufer verwenden häufig harmlose wirkende Nummern und simulieren Callcenter-Geräusche, um ihre Opfer zu täuschen.
Die Liste umfasst auch eine Vielzahl gefährlicher Nummern, von denen einige nur um eine Ziffer von seriösen Hotlines abweichen. Beispiele für solche Nummern sind:
| Nummer | Beschreibung | 
|---|---|
| 030015214434794 | Kostenfalle bei Rückruf | 
| 015215999927 | Daueranrufe ohne Bestellung | 
| 040299992000 | Gibt sich als Energieberatung aus | 
| +390240707879 | Gewinnspiel-Betrug (Italien) | 
Die Bundesnetzagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über solche Betrugsversuche. Sie bietet ein Online-Formular zur Anzeige von Fake-Nummern an und empfiehlt, verdächtige Anrufe umgehend zu melden. Dies ist besonders wichtig, da viele Menschen möglicherweise unwissentlich ihre persönlichen Daten preisgeben.
Was tun im Betrugsfall?
Im Ernstfall gilt es, Ruhe zu bewahren. Die Polizei und Experten raten dazu, keine Daten weiterzugeben, die Nummer, von der der Anruf kam, zu blockieren und den Vorfall zu dokumentieren. Dabei ist es wichtig, technische Überprüfungen von Nummern durch Rückwärtssuchdienste in Betracht zu ziehen, um die Identität des Anrufers zu klären.
In Anbetracht dieser aktuellen Fälle ist es ratsam, wachsam zu sein und sich aktiv über die Gefahren von Betrugsanrufen zu informieren, um nicht in die Fänge der Kriminellen zu geraten.
 
            