Geheime Rezeptur! So entsteht das perfekte Salzwasser für Leipzigs Zoo

Erfahren Sie, wie der Zoo Leipzig seine Meerestiere mit 500.000 Litern Salzwasser versorgt und welche Herausforderungen dabei auftreten.
Erfahren Sie, wie der Zoo Leipzig seine Meerestiere mit 500.000 Litern Salzwasser versorgt und welche Herausforderungen dabei auftreten. (Symbolbild/ML)

Geheime Rezeptur! So entsteht das perfekte Salzwasser für Leipzigs Zoo

Leipzig, Deutschland - Der Zoo Leipzig ist nicht nur Heimat vieler beeindruckender Landtiere wie Elefanten und Tigern, sondern beherbergt auch eine Vielzahl faszinierender Wasserbewohner. In einer neuen Folge der MDR-Dokureihe „Elefant, Tiger & Co“ wird die immense Herausforderung thematisiert, die mit der Schaffung und Erhaltung geeigneter Habitate für diese Tiere verbunden ist. Trotz seiner Lage am Fluss erfordert der Zoo spezielle Maßnahmen, um die salzhaltigen Bedingungen für die Aquarienbewohner sicherzustellen.

Insgesamt werden dort rund 500.000 Liter Wasser benötigt, wobei ein Großteil davon salzig ist. Um das Wohlbefinden der Meeresbewohner zu garantieren, ist ein Team von Tierpflegern einmal im Monat dafür zuständig, frisches Salzwasser herzustellen. Diese Aufgabe umfasst das Kippen von einer Tonne Salz, das in kleinen Säcken über einen Schacht in einen großen Tank gelangt, der sich im Boden hinter dem Gebäude befindet.

Herstellung von Salzwasser

Um die richtige Salzkonzentration von 33 Gramm pro Liter Wasser zu erreichen, wird das Salz mit vollentsalztem Wasser gemischt. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Verwendung einer Mischpumpe, die dafür sorgt, dass das Salz gleichmäßig mit dem Wasser vermengt wird. Tierpfleger Florian Brandt und sein Team haben außerdem eine Herausforderung für die Zuschauer erstellt: Sie sollen berechnen, wie viel Meerwasser mit einer Tonne Salz produziert werden kann.

Vor der Verwendung des frisch zubereiteten Salzwassers wird die Wasserqualität sorgfältig überprüft. Pflegerin Martina Hacker misst im unteren Bereich der Anlage die Temperatur, Dichte und den Salzgehalt des Wassers. Diese Tests sind entscheidend, da Meeresbewohner empfindlich auf Veränderungen in der Wasserzusammensetzung reagieren. Dies steht im Gegensatz zu Süßwasserlebewesen, die weniger sensibel sind.

Die Bedeutung der Wasserqualität

Die Herausforderungen für die Tierpfleger sind erheblich, da die Zusammensetzung des Wassers in natürlichen Ozeanen sich langsamer verändert, was den Organismen Zeit zur Anpassung bietet. Im Zoo Leipzig hingegen müssen diese Bedingungen künstlich und konstant aufrechterhalten werden.

Die gesamte, aufschlussreiche Episode 1128 von „Elefant, Tiger & Co“ ist in der ARD-Mediathek verfügbar und bietet einen tiefen Einblick in die täglichen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich die Tierpfleger im Zoologischen Garten Leipzig stellen müssen. Weitere Informationen zu dieser spannenden Thematik finden sich in den detaillierten Berichten von Thüringen24 und Tag24.

Thüringen24 berichtet über die Wasserbewohner im Zoo und die Herausforderungen, die die Tierpfleger bewältigen. Auch Tag24 informiert ausführlich über die Herkunft des Wassers in den Aquarien und den damit verbundenen Aufwand.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen