Expressbusse zwischen Leipzig und Chemnitz: So geht's bis 15. Juli!

Expressbusse zwischen Leipzig und Chemnitz: So geht's bis 15. Juli!

Leipzig, Deutschland - Die Expressbusverbindung zwischen Leipzig und Chemnitz wurde bis zum 15. Juli 2025 verlängert. Dies gab der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) bekannt, um die stark nachgefragte Bahnverbindung RE6 zu entlasten, insbesondere in Stoßzeiten. Die Busse fahren im Halbstundentakt ohne Zwischenhalte zwischen den Hauptbahnhöfen der beiden Städte und benötigen für die Strecke etwa eine Stunde und 20 Minuten. Laut lvz.de wird die Maßnahme begrüßt, da die Regionalverbindung in der Vergangenheit aufgrund von Zugausfällen, Verspätungen und überfüllten Waggons angespannt war.

Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) hatte ursprünglich geplant, moderne Akkuzüge auf der Linie RE6 einzusetzen, jedoch verursachen Lieferschwierigkeiten einen Umstieg auf Doppelstockzüge. Obwohl diese derzeit im Einsatz sind, bleibt die Situation kritisch. Die Bahninitiative Chemnitz spricht bereits von einem „Totalausfall“ der Strecke und fordert dringend zusätzliche Kapazitäten.

Fahrpläne und weitere Details

Zusätzlich zu den regulären Zügen ergänzt die MRB ab sofort die Verbindung durch stündliche Expressbusse, die schnellstmöglich vom Leipzig Hauptbahnhof zur Chemnitz Hauptbahnhof fahren. Ab dem 7. Juli wird die Frequenz auf halbstündlich erhöht, mit ersten Abfahrten um 5 Uhr morgens ab Leipzig. Letzte Abfahrten sind um 20:31 Uhr nach Chemnitz und um 19:01 Uhr von Chemnitz nach Leipzig. Laut mdr.de hatte der Verkehrsverbund die Einführung der zusätzlichen Busse gefordert, um den Bedürfnissen der Pendler Rechnung zu tragen.

  • Halbstündliche Abfahrten zwischen Leipzig Hbf und Chemnitz Hbf:
  • Abfahrt Leipzig Hbf ab 5 Uhr, letzte Abfahrt 20:31 Uhr.
  • Abfahrt Chemnitz Hbf ab 5:15 Uhr, letzte Abfahrt 19:01 Uhr.

Die Engpässe im Zugverkehr machen eine Optimierung dringend notwendig. Im Mai fielen 24 Zugverbindungen aus, was etwa zwei Prozent aller Fahrten auf dieser Strecke entsprochen hat. Trotz dieser Probleme weist die Verbindung eine Pünktlichkeitsquote von 85 Prozent auf.

Die Diskussion um mögliche langfristige Lösungen für die Verkehrsprobleme geht weiter. Die MRB prüft derzeit verschiedene Optionen, die schlussendlich mit den zuständigen Aufgabenträgern abgestimmt werden müssen. Damit bleibt die Frage nach einer nachhaltigen Verbesserung des Schienenverkehrs zwischen Leipzig und Chemnitz weiterhin offen.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)