Rietzschke-Wanderweg: Bürger fordern Erweiterung für mehr Erholung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie den Rietzschke-Wanderweg in Eutritzsch, initiiert von Wolfgang Grundmann, und erfahren Sie mehr über die historische Ehrung.

Entdecken Sie den Rietzschke-Wanderweg in Eutritzsch, initiiert von Wolfgang Grundmann, und erfahren Sie mehr über die historische Ehrung.
Entdecken Sie den Rietzschke-Wanderweg in Eutritzsch, initiiert von Wolfgang Grundmann, und erfahren Sie mehr über die historische Ehrung.

Rietzschke-Wanderweg: Bürger fordern Erweiterung für mehr Erholung!

In Gohlis, an der Virchowstraße, steht ein markanter Findling, der mit einer Metallplatte zur Ehrung von Wolfgang Grundmann, dem langjährigen Vorsitzenden des Bürgervereins Eutritzsch, versehen ist. Grundmann, der von 1937 bis 2004 lebte, hat nachhaltig zur Förderung der regionalen Kultur und Natur beigetragen. Besonders bekannt ist er für die Initiative zur Schaffung des Rietzschke-Wanderwegs, eines wenig bekannten, aber bedeutenden Wanderpfades in Leipzig, der auf der erwähnten Tafel würdigend aufgeführt wird. Im Gegensatz zum nur wenig verbreiteten Rietzschke-Wanderweg kennt man hingegen den Jakobsweg, der den meisten Leipzigerinnen und Leipzigern wohl vertraut ist. Wie l-iz.de berichtet, ist der Wanderweg kürzlich auch Thema im Bürgerhaushalt 2025/2026 geworden und er begegnete damit einem breiteren Publikum.

Erneute Aufmerksamkeit bekommt der Rietzschke-Wanderweg durch einen Antrag von Artmann, der eine Verlängerung des Pfades nach Norden anregt. Diese Erweiterung wird als Möglichkeit gesehen, das Naherholungsangebot für die Bürger zu steigern. Der bestehende Wanderweg verläuft hinter dem Krankenhaus St. Georg bis zur Südtangente und könnte unter dem Wiederitzscher Viadukt weitergeführt werden. Ein Highlight dabei ist, dass der Bereich zwischen dem Viadukt und dem Krankenhaus seit 1991 zum geschützten Biotop erklärt wurde, was den** Naturschutzaspekt** dieser Initiative untermauert.

Unterstützung und Ablehnung

Der Vorschlag zur Verlängerung wurde überraschend gut angenommen: 270 Leipzigerinnen und Leipziger sprachen sich dafür aus, während 103 der Idee eine Absage erteilt haben. Dies führt zu einem 85. Platz in der Rangliste der Bürgervorschläge. Der Rahmen dieser Diskussion wird zudem durch den Radverkehrsentwicklungsplan 2030plus gestärkt, der die Wegeverbindung auf pflanzlicher und radfahrerfreundlicher Basis berücksichtigen möchte.

Das Engagement von Wolfgang Grundmann endete nicht mit dem Rietzschke-Wanderweg. Zu seinen weiteren Verdiensten zählt die Benennung einer Straße in Eutritzsch, die 2017 zu seinen Ehren in Grundmannstraße umbenannt wurde. Grundmann war nicht nur ein Ingenieur für Maschinenbau und Fördertechnik, sondern auch Stadthistoriker und setzte sich leidenschaftlich für den Erhalt gefährdeter Baudenkmäler ein. Seine Leidenschaft für Heimatkunde und Denkmalpflege macht ihn zu einer wichtigen Figur in der Geschichtserhaltung Leipzigs.

Natur und Wandel

Eine besondere Herausforderung stellt die Nördliche Rietzschke dar, die stark verbaut und oft trocken ist, aber nach Regenfällen wieder sichtbar wird. Leider verschwindet der Bach im Arthur-Bretschneider-Park in der Kanalisation, sodass nur noch einige Straßenverläufe an ihn erinnern. Die Natur ist somit Zeugin des Wandels und der Entwicklung in Leipzig, die Grundmann und andere Mitstreiter durch ihre Arbeit fördern wollten.

Wer mehr über den Rietzschke-Wanderweg erfahren möchte, findet detaillierte Informationen auf komoot.com und kann sich davon inspirieren lassen, selbst auf Entdeckungstour zu gehen.