Immobilienpreise in Leipzig: Unterschiede sprengen alle Grenzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die aktuellen Immobilienpreise in Leipzig, analysiert am 4. Juli 2025, und entdecken Sie die Preisentwicklungen in verschiedenen Stadtteilen.

Erfahren Sie die aktuellen Immobilienpreise in Leipzig, analysiert am 4. Juli 2025, und entdecken Sie die Preisentwicklungen in verschiedenen Stadtteilen.
Erfahren Sie die aktuellen Immobilienpreise in Leipzig, analysiert am 4. Juli 2025, und entdecken Sie die Preisentwicklungen in verschiedenen Stadtteilen.

Immobilienpreise in Leipzig: Unterschiede sprengen alle Grenzen!

Der Immobilienmarkt in Leipzig zeigt weiterhin eine dynamische Entwicklung, obwohl sich die Preissteigerungen nicht in allen Stadtteilen gleichmäßig auswirken. Aktuellen Studien zufolge sind die Preise für Eigentumswohnungen im Stadtgebiet gestiegen. Laut einem Bericht der Leipziger Volkszeitung liegt der durchschnittliche Preis für eine Eigentumswohnung im Bestand momentan bei 3109 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 73 Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Besonders auffällig sind die extremen Preisschwankungen zwischen verschiedenen Stadtteilen. Während die Quadratmeterpreise im Waldstraßenviertel über 8000 Euro liegen, sind sie in Gegenden wie Grünau-Mitte mit 2228 Euro oder Lützschena-Stahmeln mit 2212 Euro nach wie vor relativ günstig. Die Preise sind seit 2020 in der Südvorstadt um 9 Prozent, in der City um 17 Prozent, in Seehausen um 18 Prozent und in Lützschena-Stahmeln sogar um 33 Prozent gesunken.

Stark steigende und sinkende Preise

Im Gegensatz dazu zeigen Stadtteile wie Kleinzschocher und Mockau-Süd signifikante Preissteigerungen. Die Immobilienpreise hier sind seit 2020 um 51 Prozent beziehungsweise 54 Prozent gestiegen. Diese Entwicklungen sind bemerkenswert, da sie das Bild eines gespaltenen Marktes widerspiegeln, in dem zentrale Lagen erheblich an Wert gewinnen, während Randgebiete stagnieren oder sogar fallen.

Einer Studie der Immobiliendatenbank GeoMap zufolge ist die Zahl der verfügbaren Bestandswohnungen auf etwa 8000 pro Jahr gestiegen, was Käufern mehr Verhandlungsspielraum bietet. Gleichzeitig haben Neubauprojekte, die nur 14 Prozent der aktuellen Angebote ausmachen, für viele Einheimische nur wenig Attraktivität. Dies hat dazu geführt, dass ältere, energieintensive Bauten besonders stark von dem Preisrückgang betroffen sind, der durch externe Faktoren wie den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde.

Durchschnittliche Wohnungspreise in Leipzig

Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Leipzig variieren stark und betragen für verschiedene Wohnungstypen:

Wohnungstyp Preisspanne (€) Änderung (in € und %)
1-Zimmer-Wohnungen 2.756 – 2.779 +36,45 / +1,33%
2-Zimmer-Wohnungen 2.643 – 2.845 +202,43 / +7,66%
3-Zimmer-Wohnungen 2.904 – 3.057 +152,77 / +5,26%
4-Zimmer-Wohnungen 3.264 – 3.392 +128,20 / +3,93%
5+ Zimmer-Wohnungen 2.998 – 3.149 +30,88 / +1,03%

Für Häuser liegen die durchschnittlichen Preise bei etwa 3.322 Euro, wobei Einfamilienhäuser zwischen 3.621 und 3.880 Euro kosten. Die Entwicklung zeigt, dass sowohl Wohnungseigentümer als auch Käufer von Häusern sich auf eine noch ungewisse Marktentwicklung einstellen müssen.

Mit diesen vielfältigen Entwicklungen bleibt der Immobilienmarkt in Leipzig weiterhin ein spannendes Thema, auf das sowohl Investoren als auch zukünftige Käufer ein Auge werfen sollten.