Bücherturm Leipzig: Ein Blick hinter die Kulissen der DNB!
Erfahren Sie mehr über den eindrucksvollen Bücherturm der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und dessen Bedeutung für die Bucharchivierung.

Bücherturm Leipzig: Ein Blick hinter die Kulissen der DNB!
Am 15. Juni 2025 führt Jan Schäfer durch den imposanten Bücherturm der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Leipzig. Der Bücherturm, der 1982 eröffnet wurde, umfasst 20 Etagen und ist ein architektonisches Zeichen für die lange Geschichte dieser Institution, die seit 1913 Bücher sammelt und archiviert. Die Bücher sind nach Formaten geordnet, was eine optimale Raumnutzung ermöglicht und eine ständige Umstellung bei Neuerscheinungen vermeidet.
Täglich werden rund 13.900 neue Publikationen in den DNB-Standorten Leipzig und Frankfurt am Main erfasst, kategorisiert und einsortiert, wobei die Mehrheit dieser Neuerscheinungen elektronische Werke sind. Zusätzlich kommen über 3.600 physische Medien hinzu, die ebenfalls einen Platz in der Bibliothek finden müssen.
Optimale Bedingungen für Bücher
Die DNB hat strenge Vorgaben zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelung eingerichtet. Für die Aufbewahrung der Bücher sind eine Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent ideal. Tageslicht wird gänzlich ausgeschlossen, um die Materialien bestmöglich zu schützen. Die dicke Hülle des Gebäudes sorgt zudem für eine hohe Temperaturstabilität, während die letzten baulichen Erweiterungen klimatisiert sind und so ideale Bedingungen bieten.
Veröffentlichungen und Studien
Die DNB ist nicht nur ein Archivierungszentrum, sondern auch ein aktiver Publikator. Seit 2022 werden digitale Jahresberichte veröffentlicht, die über jahresbericht.dnb.de abrufbar sind und umfangreiche Archiv- sowie Downloadmöglichkeiten bieten. Unter den neuesten Publikationen befindet sich das Buch „Wissensspeicher in der Bundesrepublik“ von Helke Rausch, das die Geschichte der Deutschen Bibliothek zwischen 1945 und 1990 behandelt.
Darüber hinaus sind zahlreiche Publikationen wie „Umbruch, Aufbruch 1990 – 2020“, die anlässlich des 30. Jahrestags der Wiedervereinigung veröffentlicht wurde, online und kostenlos bestellbar, ebenso wie Infobroschüren und Fachliteratur zur DNB und zu mediengeschichtlichen Themen. Ein weiterer ansprechender Titel ist der Architekturführer über die Deutsche Nationalbibliothek, der für 5,00 Euro erhältlich ist.
Diese Vielfalt an Materialien und Informationen unterstreicht die zentrale Rolle der DNB als Wissensspeicher und kulturelles Erbe Deutschlands, die nicht nur lokal in Leipzig, sondern auch für die internationale Gemeinschaft von Bedeutung ist.
 
            