Allgemein

DFB-Pokal-Halbfinale: Bielefeld und Stuttgart kämpfen um Berlin

Die Bedeutung des DFB-Pokals für den deutschen Fußball: Ein Blick auf die Halbfinalspiele

31.03.2025 – 08:52

Sky Deutschland

Unterföhring (ots) – Der DFB-Pokal, ein prestigeträchtiger Wettbewerb im deutschen Fußball, spielt eine zentrale Rolle im Sportkalender und bietet Teams die Chance, sich in einem einmaligen K.-o.-System zu beweisen. In dieser Woche stehen zwei Halbfinalspiele an, die nicht nur für die beteiligten Clubs, sondern auch für die gesamte Fangemeinde von großer Bedeutung sind.

Wo und wann finden die Spiele statt?

Die Halbfinalbegegnungen werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausgetragen. Am Dienstag, den 1. April 2025, empfängt Arminia Bielefeld Bayer 04 Leverkusen in der Bielefelder Alm. Am Mittwoch, den 2. April 2025, trifft der VfB Stuttgart im Neckarpark auf RB Leipzig. Beide Partien beginnen um 20:00 Uhr und werden live auf Sky Sport übertragen, einschließlich einer hochauflösenden Übertragung in UHD und HDR.

Wer sind die Akteure auf dem Spielfeld?

In Bielefeld wird die frühere Arminia-Legende Fabian Klos an der Seite von Moderatorin Britta Hofmann die Zuschauer durch das Spiel führen. Klos, der in der vergangenen Saison seine Karriere beendet hat, wird sicherlich viele Fans an die glorreichen Zeiten seiner aktiven Laufbahn erinnern. Im Gegensatz dazu hat Leverkusen, der Titelverteidiger und amtierende Deutsche Meister, viel Druck, in dieser Saison erneut ins Finale einzuziehen.

Auf der anderen Seite wird Michael Leopold die Zuschauer in Stuttgart durch die Begegnung begleiten, wobei er Unterstützung von der Sky-Expertin Julia Simic erhält. Stuttgart, das im vergangenen Jahr im Viertelfinale ausgeschieden ist, strebt nach Fortschritt und einem Ziel, das seit 2013 verwehrt bleibt – dem Finaleinzug. RB Leipzig, der Pokalsieger der letzten beiden Jahre, wird mit einem neuen Trainer, Zsolt Löw, antreten, der an diesem Abend sein Debüt geben wird.

Warum sind diese Spiele wichtig?

Diese Halbfinalspiele sind weit mehr als nur ein weiteres Kapitel in der DFB-Pokal-Geschichte. Für die beteiligten Teams bedeutet der Einzug ins Finale nicht nur die Chance auf einen Titel, sondern auch einen wesentlichen Schritt in Richtung internationaler Wettbewerbe in der kommenden Saison. Der Druck ist enorm, insbesondere für Stuttgart, das in den letzten Bundesliga-Spielen nur wenige Punkte sammeln konnte. Leipzig hingegen kämpft mit einer langen Durststrecke und kann mit einem erfolgreichen Auftritt neues Selbstvertrauen tanken.

Die Community und die Fantasie der Fans

Für die Fans, die in großer Zahl ins Stadion strömen und vor den Bildschirmen sitzen werden, sind solche Spiele Herzstück des emotionalen Fußballabenteuers. Der DFB-Pokal hat eine lange Tradition als Wettbewerb, in dem auch kleinere Clubs die Chance haben, gegen größere Mitspieler zu gewinnen. Dies wird besonders für Bielefeld wichtig, das beim letzten Versuch, ins Finale einzuziehen, dreimal scheiterte – ohne ein einziges Tor zu erzielen. Ein möglicher Sieg gegen die Werkself wäre nicht nur ein sportlicher Triumph, sondern auch ein Symbol für die Hoffnung und den Kampfgeist des Vereins.

Übertragungsmöglichkeiten

Selbstverständlich können Fußballfans die spannenden Halbfinalpartien nicht nur im Stadion verfolgen. Sky Sport bietet verschiedene Möglichkeiten wie Sky Stream und WOW an, um die Spiele live zu erleben. Das Finale des DFB-Pokals wird am 24. Mai im Olympiastadion in Berlin stattfinden und ebenfalls live übertragen.

Pressekontakt:

Thomas Kuhnert
External Communications / Sports
Tel. +49 (0) 89 9958 6883
thomas.kuhnert@sky.de

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell