Jugend Familie und Soziales

  • 11. Mai16:35 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Der kommunale Hausbetrieb für Behinderte renoviert das Haus 1 in der Riebeckstraße 63 – Stadt Leipzig

    Die entsprechende Bau- und Finanzierungsentscheidung wurde am Montag, den 10. Mai 2021, auf Vorschlag des Sozialbürgermeisters Thomas Fabian in der Dienstberatung des Bürgermeisters bestätigt. Damit können die Bauarbeiten planmäßig im Juni beginnen. Das Gebäude soll bereits im Mai nächsten Jahres fertig sein. Geplant sind Kosten in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro, von denen rund 300.000 Euro aus Subventionen verwendet werden sollen. Haus 1 wurde bis Mai 2020 als Zwischenstation für die Renovierung des SEB-Wohngebiets Volksgartenstraße genutzt und steht seitdem leer. Im Zuge der Renovierung soll es komplett barrierefrei umgebaut werden. Das interdisziplinäre Frühinterventionszentrum und die Sprachtherapiepraxis sollen im Mai…

  • 23. Apr.17:17 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Corona Bundesnotbremse und Auswirkungen auf Schul- und Kindertagesstättenbetrieb – Stadt Leipzig

    Nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz ist bei einer siebentägigen Inzidenz von mehr als 100 pro 100.000 Einwohner in der Regel in allen Schularten ein Wechselunterricht erforderlich. Ab einer siebentägigen Inzidenz von über 165 ist nur Fernunterricht zulässig, Kindertagesstätten müssen geschlossen sein und dürfen nur Notfallversorgung anbieten. Derzeit liegt die siebentägige Inzidenz nur in den unabhängigen Städten Dresden und Leipzig sowie in den Bezirken Leipziger Land und Sächsische Schweiz-Osterzberge unter 165. Es gibt nur Ausnahmen für die Schüler an den Sonderschulen und in den Abschlussklassen. Dies schließt auch die 4. Klasse an Grundschulen ein. Diese Kinder und Jugendlichen können auch ihre Schulen über…

  • 23. Apr.12:28 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Neue Selbsthilfegruppe für Eltern, deren Kinder in Lernunterstützung sind – Stadt Leipzig

    Es gibt keine einfachen Lösungen für den Spagat zwischen „Was ist das Beste für mein Kind?“, Geeigneten Unterstützungsmaßnahmen und dem, was tatsächlich machbar ist. Und alle betroffenen Familien wollen auch ein Stück ganz normales Familienleben. Für die neu gegründete Selbsthilfegruppe werden Eltern gesucht, deren Kinder bereits Lernunterstützung erhalten. Interessierte Eltern tauschen sich in einem vertrauensvollen Umfeld über die täglichen Herausforderungen aus. Die Gespräche sollen entlastend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Interessenten können den Initiator per E-Mail kontaktieren: maxm23088@gmail.com. zusätzliche Information Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie beim Selbsthilfe-Kontakt- und Informationszentrum (SKIS) des Gesundheitsamtes, E-Mail: Selbsthilfe@leipzig.de, Telefon: 0341 123-6755, www.leipzig.de/selbsthilfe. .

  • 21. Apr.13:28 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Aktionstage des Netzwerks „behindern verhindern“ – Stadt Leipzig

    Das Motto in diesem Jahr lautet: „Wir können sperren – gemeinsam schaffen wir Partizipation. JETZT!“ und macht darauf aufmerksam, dass das Engagement für Inklusion und die gemeinsame Erfahrung von Inklusion in Zeiten von Pandemien dringender denn je ist. Von einer Schnitzeljagd durch die Leipziger Inklusivszene über offene Theaterproben, digitales Tanzen und Filmabende bis hin zu Radiosendungen und Podiumsdiskussionen. Die Angebote richten sich an alle Menschen, die an Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen interessiert sind. Das Netzwerk „verhindern verhindern“ umfasst rund 90 Mitglieder sowie Verbände und Institutionen sowie private Akteure, hauptsächlich aus Leipzig. Die Stadt Leipzig wird durch den…

  • 21. Apr.13:10 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Postkarten mit familiären Notfallkontakten verfügbar – Stadt Leipzig

    Kinder, Jugendliche und Familien finden wichtige Kontakte auf der Website der Stadt leipzig.de/familiennotfall. Diese können helfen oder helfen, zum Beispiel wenn sich Kinder allein fühlen, Eltern sich überfordert fühlen oder wenn man sich einsam und hilflos fühlt. Die globale Koronapandemie verursacht vielen Menschen großen Stress. Wenn Sie nicht wissen, was Sie als Nächstes tun sollen, wenn Sie Ermutigung oder Hilfe von anderen Personen benötigen, ist es wichtig, die richtigen Telefonnummern und Websites zur Hand zu haben. Derzeit verweisen auch Plakate in den Bussen und Bahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe auf die Website. Die Postkarten und Poster können kostenlos per E-Mail an…

  • 12. Apr.12:26 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Gesprächspartner gesucht – Umfrage zu Besprechungs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Behinderungen

    „Wir möchten die offene Arbeit mit Behinderten in Leipzig weiterentwickeln. Dafür sind uns die Erfahrungen der Menschen, die diese Angebote nutzen, sehr wichtig. Wir hoffen daher, dass eine große Anzahl von Interessenten an der Umfrage teilnehmen wird. „sagt Martina Kador-Probst, Leiterin des Sozialamtes. Die Ergebnisse werden anonymisiert und in ein entsprechendes Konzept integriert. Das Telefoninterview dauert ca. 30 Minuten. Ein Telefonvermittlungsdienst kann für Gehörlose verwendet werden. Die Teilnahme steht allen offen, die Erfahrung mit einem der folgenden Angebote haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Angehörige von Menschen mit Behinderungen können sich ebenfalls an uns wenden. Beratungsstelle für die Anpassung…

  • 30. März13:49 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Strengerer Infektionsschutz für Schulen und Kindertagesstätten ab 1. April 2012 – Stadt Leipzig

    Zugang zur Kindertagesstätte nur mit negativem Testergebnis Von nun an können Menschen nur noch Kindertagesstätten betreten, wenn sie durch ein ärztliches Attest oder einen Test auf das Coronavirus nachweisen können, dass keine Infektion vorliegt. Mit Ausnahme der Kinder, die in Kindertagesstätten und Kindergärten betreut werden, sind nur diejenigen ausgeschlossen, die sie begleiten, um sie im Außenbereich mitzubringen und abzuholen. Wenn Sie Ihre Kinder jedoch in die Kindertagesstätte begleiten möchten, müssen Sie eines der genannten Dokumente vorlegen. Dies darf nicht älter als drei Tage sein. Andernfalls kann die Kindertagesstätte nicht betreten werden. Das Einreiseverbot gilt ab dem Zeitpunkt, an dem ausreichend…

  • 30. März12:04 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Stadt Leipzig erhält kommunales Siegel für das Projekt „Du bist nicht allein!“ – Stadt Leipzig

    Das Gemeindesiegel ist Teil des Sächsischen Preises für Demokratie. Es ehrt Gemeinschaften, die sich für Menschenwürde, Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit einsetzen. Das Projekt „Du bist nicht allein!“ entwickelte die Einheit für die Gleichstellung der Geschlechter zusammen mit lokalen Initiativen der Zivilgesellschaft und der Aktionsallianz CSD Leipzig. Es handelt sich um eine Plakatkampagne, die LGBTIQ-Personen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender-, Intersexuelle und Queer-Personen) in ländlichen Gebieten Solidarität und Unterstützung vermittelt. Die erste Sperrung Anfang 2020 traf LGBTIQ-Menschen auf besondere Weise, die nicht in den Ballungsräumen leben. Aufgrund des Fehlens einer Gemeinschaft, eines Mangels an Selbsthilfegruppen und Beratungszentren waren sie viel stärker von…

  • 25. März16:13 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Der Unterricht beginnt im neuen Erweiterungsgebäude des Johannes-Kepler-Gymnasiums – Stadt Leipzig

    Das LESG-Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Bauflächen mbH baute das neue Gebäude als Investor und Projektleiter in Abstimmung mit der Stadt Leipzig. Durch den Neubau kann die Kapazität weiter erhöht werden Johannes Kepler Gymnasium kann auf 4,5 Züge erhöht werden. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 6,5 Millionen Euro, es wurden keine Subventionen verwendet. Das Projekt wird durch monatliche Mietzahlungen refinanziert. „Die neue Erweiterung ist Voraussetzung für die schrittweise Erweiterung der Schule“, erklärt der amtierende Leiter des Schulbüros, Peter Hirschmann. „In Zukunft soll die Anzahl der Klassen in den nächsten Jahren erhöht werden, was die Schule…

  • 25. März14:24 Uhr Jugend Familie und Soziales

    „Das wollte ich dich schon immer fragen“ – Kinder fragen den Bürgermeister

    Paula Böhme und Max Fingerle vom Unicef ​​Juniorteam Leipzig „lochen“ Bürgermeister Burkhard Jung mit Fragen ein, die Kinder und Jugendliche in Leipzig interessieren und „brennen“. Die Clips zu verschiedenen Themen finden Sie unter www.leipziger-kinderbuero.de kann im Bereich „News“ eingesehen werden. Anlässlich der Unicef-Kampagne „Kinder übernehmen“ konnten die Kinder in den Herbstferien 2020 ihre Fragen an den Bürgermeister richten. Zu diesem Zweck Postkarten mit dem Titel „Ihre Meinung zählt!“ verteilt und Fragen in Workshops mit dem Leipziger Kinder- und Jugendamt und dem Unicef-Juniorenteam der Leipziger Arbeitsgruppe gesammelt. Die geplante Großveranstaltung am 20. November 2020 am Internationalen Tag der Kinderrechte, bei der…