Bürgerservice & Verwaltung

Wahl zum Jugendparlament und Migrantenbeirat: Wichtige Infos für Leipziger

Demokratische Teilhabe in Leipzig: Jugendparlament und Migrantenbeirat 2025

Die bevorstehenden Wahlen für das Jugendparlament und den Migrantinnen- und Migrantenbeirat in Leipzig vom 7. bis 14. April 2025 bieten neuen Stimmberechtigten eine Stimme.

  • Eine © Feodora – stock.adobe.com

Die Wahlen zum Jugendparlament und zum Migrantenbeirat sind eine bedeutende Gelegenheit für junge Menschen und Migranten in Leipzig, sich aktiv am Demokratieprozess zu beteiligen. Vor allem Personen, die bei der letzten Bundestagswahl aufgrund ihres Alters nicht wählen durften oder keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, haben die Chance, ihre Stimme abzugeben.

Wichtige Fristen und Wahlbenachrichtigung

Wahlberechtigte Leipzigerinnen und Leipziger sollten bis spätestens 6. April 2025 eine Wahlbenachrichtigung per Post erhalten haben, die Zugangshinweise zu den Online-Abstimmungen enthält. Für alle, die keine Benachrichtigung bekommen haben, öffnet das Amt für Statistik und Wahlen bis zum 11. April 2025 die Türen, um Fragen zum Wählerverzeichnis zu klären.

Die Wählerschaft im Fokus

Das Jugendparlament stellt eine Plattform für alle 14- bis 21-Jährigen dar, die zusammen etwa 50.000 Leipziger ausmacht. Hier können sie aktuelle Themen ansprechen und ihre Interessen vertreten. Unter www.jugendparlament.leipzig.de/kandidierende können die Bewerber ihre Ideen präsentieren.

Darüber hinaus ist der Migrantinnen- und Migrantenbeirat für rund 75.000 Menschen in Leipzig von Bedeutung, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder bei ihrer Geburt keine hatten und später eingebürgert wurden. Diese Wählerschaft hat die Möglichkeit, ihre Anliegen durch Vertreter zu artikulieren, die ebenfalls unter www.leipzig.de/migrantenbeirat vorgestellt werden.

Demokratische Mitbestimmung fördern

Diese Wahlen sind nicht nur ein technischer Prozess; sie markieren einen wichtigen Schritt in der Förderung der demokratischen Mitbestimmung. Besonders junge Menschen und Migranten, die häufig wenig Gehör finden, können durch ihre Stimmen Einfluss auf Entscheidungen nehmen, die ihr Leben betreffen. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an diesen Wahlen nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung.

Zusätzliche Ressourcen

Alle Informationen über die anstehenden Wahlen, einschließlich Details zu kandidierenden Personen und den Aufgaben beider Gremien, sind auf den offiziellen Seiten unter www.leipzig.de/wahlen, jugendparlament.leipzig.de und www.leipzig.de/migrantenbeirat erhältlich.