Stadtgeschichtliches Museum
-
4. Sep.15:30 Uhr Leipzig
„Leipzig feiert 35 Jahre Friedliche Revolution: Lichtfest als Höhepunkt“
Leipzig erinnert sich am 4. September an die erste Montagsdemo 1989, ein Meilenstein der Friedlichen Revolution. Lichtfest am 9. Oktober.
-
13. Apr.12:21 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Schillerhaus Leipzig eröffnet mit neuer ständiger Ausstellung
Schillerhaus Leipzig eröffnet mit neuer ständiger Ausstellung Seit April 2023 ist das Schillerhaus des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig nach einer umfangreichen Neugestaltung der Ausstellung wieder eröffnet. Das älteste erhaltene Bauernhaus im Leipziger Stadtgebiet war einst Sommerrefugium des Dichters Friedrich Schiller und ist heute eine bedeutende Gedenkstätte der deutschen Literaturgeschichte. Schillerhaus Leipzig © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Foto: Markus Scholz Im Schillerhaus verbrachte 1785 der 25-jährige Friedrich Schiller unbeschwerte und literarisch beflügelnde Sommerwochen.Als ältestes erhaltenes Bauernhaus im Leipziger Stadtgebiet ist es ein Zeugnis der gesellschaftlichen und politischen Bewegungen im 18. und 19. Jahrhundert. Es wurde im Jahr 1841 auf Initiative von Robert Blum,…
-
15. März17:14 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Leseland DDR: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet
Leseland DDR: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet Vorgeschriebene Literatur, DDR-Verlage, Bücher aus der Sowjetunion und Menschen, die ihre Lektüre heimlich lasen – das und noch viel mehr zeigt die Ausstellung „Leseland DDR“, die bis zum 18. Juni 2023 im Stadtgeschichtlichen Museum zu sehen ist. Dr. Ullrich Mählert, Dr. Anselm Hartinger, Stefan Wolle und Marko Kuhn (v. l.) bei der Ausstellungseröffnung „Leseland DDR“. © Stadt Leipzig/sf Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt zu einer Zeitreise durch das Leseland DDR ein, präsentiert auf 20 Ausstellungstafeln anhand von Texten, Bildern und Videos. Die Zusätze des Stadtgeschichtlichen Museums beschäftigen sich mit…
-
26. Jan.13:38 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Ab 30. Januar 2023 online und im Verkauf: Der Winterferienpass für den besonderen Ferienspaß
Ab 30. Januar 2023 online und im Verkauf: Der Winterferienpass für den besonderen Ferienspaß Die Winterferien stehen vor der Tür und mit ihnen der beliebte Winterferienpass der Stadt Leipzig. Pünktlich zum Auftakt stehen die Angebote ab Montag, dem 30. Januar 2023 online und als Heft zur Verfügung. Workshop im Leipziger Kindermuseum © Eva Lusch Dank der praktischen Online-Darstellung www.leipzig.de/ferienpass kann man sich schnell informieren und nach den unterschiedlichsten Interessen bequem filtern. Der Verkauf des gedruckten Heftes startet am selben Tag. Das Ferienpassheft enthält in bewährter Weise unter anderem die kostenlose Ferienfahrkarte, die Kontaktdaten aller Ansprechpartner, einen Coupon zum Besuch des…
-
24. Aug.11:48 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert
Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert Die Würfel sind noch nicht gefallen – Die aktuelle Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zur über 5.000-jährigen Kulturgeschichte des Spielwürfels geht in die Verlängerung. Noch bis Sonntag, den 23.10.2022, ist die interaktive Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger, eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels, im Haus Böttchergäßchen in Leipzig zu sehen. Ausstellung: Die Welt als Würfel Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der…
-
3. Juni14:50 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Interaktive Ausstellung „Kinder machen fair“ des Kindermuseums im Stadthistorischen Museum Leipzig erstrahlt in neuem Glanz – die Stadt Leipzig
Seit 2015 lädt das Kindermuseum im Haus Böttchergäßchen mit der interaktiven Ausstellung „Kinder machen Messen. Eine Reise in die Vergangenheit“ Besucher ab sechs Jahren dazu ein, die Messe und den Handel in Leipzig vor 200 Jahren zu erkunden. Sie ist die erste Kinderausstellung in Deutschland, die sich mit dem Thema Messen beschäftigt. Seitdem haben über 26.000 Gäste die Ausstellung in ihrer Freizeit oder im Vorschul- und Schulunterricht erkundet. Eine Zahl, die Spuren hinterlassen hat. „Kinder und Familien sind eine unserer wichtigsten Zielgruppen. Die Vielfalt der heutigen Besuchermessen kindgerecht und zeitgemäß zu präsentieren, Neugierde zu wecken und auch den Übergang von…
-
2. Juni13:45 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Uns verbindet die Liebe zum Buch – Jüdische Verlage in Leipzig. 1815-1938
Leipzig ist seit dem 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausstellungs- und Verlagsstädte Deutschlands. Obwohl nur eine Minderheit in der Buchbranche, waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch jüdische Verleger, Autoren und Künstler an diesem Erfolg beteiligt, darunter Henri Hinrichsen (Edition Peters) und Kurt Wolff. Viele andere sind heute fast vergessen. Bedeutende Publikationen des liberalen Judentums entstanden um 1850 durch spezialisierte Verlage und Druckereien in Leipzig. Besonders aktiv waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts jüdische Verlage: Ihre Veröffentlichungen reichten von religiösen Schriften und den berühmten Notendrucken der Edition Peters über wissenschaftliche Werke, Stadtpläne und Zeitschriften bis hin zu modernen Künstlerbüchern. „Trotz…
-
1. Feb.00:14 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Sound Break – digitale Mittagskonzerte des City History Museum
Freitag, 12. Februar 2021 12:30 Uhr Mittagskonzert an der Alten Börse mit Studierenden der Universität für Musik und Theater Leipzig (HMT), spezialisiert auf Klavier / Dirigieren. Freitag, 19. Februar 2021 12:30 Uhr Mittagskonzert an der Alten Börse mit Studierenden der Universität für Musik und Theater Leipzig (HMT), spezialisiert auf Klavier / Dirigieren. Freitag, 26. Februar 2021 12:30 Uhr Sound Break – digitales Mittagskonzert an der Alten Börse mit Studierenden der Universität für Musik und Theater Leipzig (HMT), spezialisiert auf Klavier / Dirigieren. .
-
10. Nov.11:04 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus
Im Stadtgeschichtlichen Museum – Stadt Leipzig gibt es jetzt eine digitale Klangpause
Trotz Corona-Bedingungen und in Übereinstimmung mit den Distanzbestimmungen waren die Tonpausen immer bis zum Ende ausverkauft. Die derzeitige sächsische Koronaschutzverordnung sieht jedoch die Schließung aller Museen und damit die Absage aller Veranstaltungen vor. Um dem großen Interesse der Besucher gerecht zu werden, wurde die Tonpause in den digitalen Raum verschoben. Zu diesem Zweck zeichnen das Museum und die Universität die kurzen Konzerte an der Alten Börse (und nicht wie üblich im Alten Rathaus) auf. Das Konzert wird wie gewohnt von der Präsentation des Kalenderblattes durch Regisseur Dr. Anselm Hartinger begleitet. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Universität die…