Allgemein

Sitzenrodaer Jugendfeuerwehr hofft auf finanzielle Unterstützung für Zeltlager

Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenroda hofft auf Unterstützung durch „Wir packen’s an!“-Aktion

Sitzenroda. Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenroda zeigt nicht nur Bereitschaft, Verantwortung für ihr Gemeinwesen zu übernehmen, sondern ist auch sehr unternehmungslustig. Aufgrund mangelnder Ausrüstung gestalten sich die beliebten Zeltlager jedoch derzeit recht schwierig. Daher hofft die Gruppe, bestehend aus 19 Jugendlichen, auf finanzielle Unterstützung durch die Aktion „Wir packen’s an!“ der Sparkasse Leipzig und der Torgauer Zeitung. Mit dem Geld sollen ein Mannschaftszelt, Feldbetten und eine Festzeltgarnitur angeschafft werden. Die angeschafften Ausrüstungsgegenstände sollen auch dem örtlichen Faschingsclub zugutekommen.

Die Jugendlichen haben bereits bei der Feier zum 112-jährigen Jubiläum der Wehr eindrucksvoll gezeigt, was sie in Sachen schnellem Löscheinsatz leisten können. Zudem nehmen sie regelmäßig mit Erfolg an Wettbewerben teil.

Die Herausforderung: Mangel an Ausrüstung

Um den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft zu stärken, sind Ferienfreizeiten sehr beliebt, häufig im Rahmen von Pokalwettbewerben. Milena Bürger, Jugendwartin der Feuerwehr, berichtet, dass sie bereits an verschiedenen Orten wie Schweta, Hoyerswerda und der Insel Poel gewesen sind. Im nächsten Jahr wollen die Jugendlichen die benachbarten Jugendwehren aus dem Bereich Belgern-Schildau zu einem Zeltlager in ihrem Dorf Sitzenroda einladen. Für das Jahr 2025 besteht die Idee, ein Camp im Spreewald zu organisieren. Momentan steht der Gruppe jedoch nur ein altes Mannschaftszelt zur Verfügung, in dem maximal zehn Teilnehmer übernachten können. „Die Übrigen müssten ihre eigenen Zelte mitbringen“, erklärt Bürger. Auch Isomatten oder Luftmatratzen müssen die Jugendlichen selbst mitbringen. Zudem fehlt eine Festzeltgarnitur für gemeinsame Mahlzeiten.

Ein Mannschaftszelt würde laut Martin Schneider, Ortsteilbeauftragter und Vorsitzender des örtlichen Faschingsvereins, rund 3500 bis 3900 Euro kosten. Feldbetten inklusive Auflage würden je rund 100 Euro kosten und die beiden benötigten Festzeltgarnituren zusammen rund 300 Euro. Das Gesuch für die finanzielle Unterstützung wurde vom Faschingsverein gestellt.

Das besondere Konstrukt in Sitzenroda: Symbiose von Feuerwehr und Faschingsclub

Der Faschingsclub ist eine Besonderheit in Sitzenroda, da er personell und vereinsrechtlich eng mit der Feuerwehr verbunden ist. „Alle Mitglieder des Faschingsclubs gehören auch der Feuerwehr an“, betont Schneider. Es handelt sich somit um den Faschingsclub der Freiwilligen Feuerwehr Sitzenroda.

Sollte der Antrag der Sitzenrodaer Jugendabteilung erfolgreich sein, würden alle profitieren, so Schneider. Neben der Jugendwehr, die bisher hauptsächlich Zeltlager veranstaltet, würden auch die Mitglieder der Erwachsenen-Wehr und des Faschingsclubs davon profitieren. Insgesamt kommen viele ferien- und feierfreudige Menschen zusammen: Der Faschingsclub hat allein 65 Mitglieder, die Freiwillige Feuerwehr zählt 50 aktive Mitglieder und zusätzlich 25 Mitglieder in der Altersabteilung.

Die Aktion „Wir packen’s an!“

Die Torgauer Zeitung stellt bis zum 23. September insgesamt sechs Vereine und ihre jeweiligen Projekte vor. Vom 25. September bis 9. Oktober haben die Leser die Möglichkeit, in einem Internet-Voting über ihren Favoriten abzustimmen. Anschließend werden die Platzierungen und das gewonnene Geld für jeden der sechs Finalisten bekannt gegeben. Jeder Verein hat die Chance, mindestens 1000 und maximal 5000 Euro zu gewinnen. Die Sparkasse Leipzig stellt insgesamt 16.500 Euro aus dem PS-Lotteriesparen zur Verfügung.

Die Jugendfeuerwehr Sitzenroda ist besonders stolz darauf, dass sie auch auf höherer Ebene im sportlichen Wettkampf erfolgreich ist. In diesem Jahr konnten die Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren beim Landeswettbewerb in Hoyerswerda den Sachsenpokal in der Disziplin Gruppenstafette gewinnen. Auch die jüngsten Jungen im Alter von sechs bis neun Jahren waren erfolgreich und erlangten den Titel „schnellste jüngste Jugend-Feuerwehr in Sachsen“.