Singend gegen den Krebs: Workshop im Kulturpalast für Betroffene!

Sing-Workshop für Krebsbetroffene und Angehörige am 29. August 2025 im Kulturpalast Dresden. Anmeldung erforderlich.

Sing-Workshop für Krebsbetroffene und Angehörige am 29. August 2025 im Kulturpalast Dresden. Anmeldung erforderlich.
Sing-Workshop für Krebsbetroffene und Angehörige am 29. August 2025 im Kulturpalast Dresden. Anmeldung erforderlich.

Singend gegen den Krebs: Workshop im Kulturpalast für Betroffene!

In Dresden können sich Menschen mit Krebserkrankungen und deren Angehörige auf ein besonderes Angebot freuen: Ein Sing-Workshop, der nicht nur die Stimme, sondern auch das Herz stärkt. Die Tumorberatung des Amtes für Gesundheit und Prävention lädt zusammen mit der Dresdner Philharmonie zu diesen monatlichen Treffen, die im einladenden Chorprobensaal des Kulturpalastes stattfinden. Am 29. August 2025, von 14 bis 16 Uhr, heißt es wieder „Singen für die Seele“.

Schon um 13.45 Uhr sollte man im Foyer des Kulturpalastes sein, um sich gemeinsam auf den Workshop einzustimmen. Es gilt: Anmeldung ist erforderlich! Interessierte können sich entweder per E-Mail an gesundheitsamt-tumorberatung@dresden.de oder telefonisch unter 0351-4885351 anmelden.

Gemeinsam durch Musik

Die Leitung des Workshops liegt in den fähigen Händen von Chordirektor Gunter Berger, der mit Erfahrung und Leidenschaft die Teilnehmer mitreißt. Der Austausch in der geselligen Runde stärkt nicht nur die Gemeinschaft unter Gleichbetroffenen, sondern auch die Kunst des gemeinsamen Singens. Musik hat die Kraft, Trost zu spenden und neue Energie zu geben – und genau darauf setzen die Organisatoren.

Dieses Projekt ist eine wunderbare Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und die emotionalen Höhen und Tiefen gemeinsam zu erleben. Der Chorprobensaal bietet dafür eine perfekte, inspirierende Atmosphäre, die sowohl kreativ als auch unterstützend wirkt. Die Kombination aus musikalischer Betätigung und gegenseitiger Unterstützung ist eine wertvolle Bereicherung für das Leben der Teilnehmenden.

Ein Lichtblick in schweren Zeiten

In einer Zeit, die oft von Sorgen und Ängsten geprägt ist, setzt diese Initiative ein Zeichen der Hoffnung. „Wir sehen, wie wichtig es ist, Raum und Zeit für diese Art von Begegnungen zu schaffen“, betont eine Sprecherin des Amtes für Gesundheit und Prävention. Das Angebot richtet sich nicht nur an die Erkrankten selbst, sondern auch an deren Angehörige, die in diesem herausfordernden Lebensabschnitt Unterstützung finden können.

Das Ziel ist klar: Menschen zusammenzubringen, die ähnliche Erfahrungen teilen, und dabei eine positive Form der Selbsthilfe zu erleben. Denn oft kann ein einfaches Lied helfen, die Gedanken zu ordnen und eine neue Perspektive zu finden. Also, liebe Leser:innen, wer Lust hat, mitzusingen und neue Kontakte zu knüpfen, sollte sich diesen Termin rot im Kalender anstreichen!