Neues Stipendium: 10.000 Euro für Handwerker mit Migrationshintergrund!

Die Handwerkskammer Dresden vergibt bis zu 10.000 Euro Stipendium für junge Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte. Bewerbungen bis 2025.

Die Handwerkskammer Dresden vergibt bis zu 10.000 Euro Stipendium für junge Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte. Bewerbungen bis 2025.
Die Handwerkskammer Dresden vergibt bis zu 10.000 Euro Stipendium für junge Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte. Bewerbungen bis 2025.

Neues Stipendium: 10.000 Euro für Handwerker mit Migrationshintergrund!

In Sachsen geht es vorwärts: Die Handwerkskammer Dresden hat ein neues Stipendium aufgelegt, das speziell junge Gesellinnen und Gesellen anspricht, die im Handwerk den Meistertitel anstreben. Besonders hervorzuheben ist, dass sich das Stipendium gezielt an Handwerkerinnen und Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte richtet. Jeder, der einen Meisterabschluss im Blick hat, kann hier von bis zu 10.000 Euro profitieren – eine bedeutende Unterstützung auf dem Weg zur beruflichen Bildung und Integration.

Das Ziel des Meisterstipendiums ist klar: Durch Bildung und beruflichen Aufstieg im Handwerk soll eine nachhaltige Integration gefördert werden. Dies geht Hand in Hand mit der Würdigung persönlicher Integrationsleistungen und der Förderung von gesellschaftlichem Engagement, Toleranz sowie Vielfalt. Ein echter Schritt in die richtige Richtung, um den vielen talentierten Handwerkern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Neue Fördermöglichkeiten

Aber das ist noch nicht alles. Ab dem 1. Januar 2025 wird das Weiterbildungsstipendium des Bundesbildungsministeriums auf bis zu 9.135 Euro angehoben, wie das Handwerksblatt berichtet. Um in den Genuss dieser Förderung zu kommen, müssen Handwerker und Handwerkerinnen besonders gute Ausbildungsabschlüsse nachweisen können – konkret heißt das: Eine Note von besser als „gut“, sprich 1,9 oder mehr. Der Eigenanteil bleibt bei 10 Prozent, und die Fördermöglichkeiten sind vielfältig, von Meister- bis hin zu Betriebswirt-Prüfungsvorbereitungen.

Die Erhöhung des Förderbetrags ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für die Leistungen der Handwerker, sondern auch eine Unterstützung auf dem Weg zu mehr Qualifikation und Karrierechancen. Gerade in Berufen, die es nötig haben, ist dies ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Zukunft und zur Stärkung des Handwerks.

Wer kann sich bewerben?

Zusätzlich gibt es das Weiterbildungstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung, das nicht nur Einsteiger, sondern auch erfahrene Handwerker anspricht. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch arbeitslose Personen für bis zu 7.200 Euro Förderung bewerben, und das für Weiterbildungen, die meistens berufsbegleitend stattfinden, so die Informationen von Aufstieg im Handwerk. Hier liegt der Fokus auf abgeschlossenen Berufsausbildungen, und das Stipendium richtet sich vor allem an junge, besonders erfolgreiche Absolventen.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass auch die Teilnahme an überregionalen beruflichen Wettbewerben die Chancen erhöht. Die Anforderungen sind klar: nur wer unter den ersten drei abschneidet, hat die Möglichkeit, sich für Förderungen zu qualifizieren. So können bis zu drei Jahre lang Unterstützung in ansässige Weiterbildungsmaßnahmen, Kursen und Prüfungen beansprucht werden.

Insgesamt zeigen diese Maßnahmen, wie ernst es Sachsen mit der beruflichen Bildung im Handwerk meint. Mit solch umfangreichen Fördermöglichkeiten wird nicht nur das Handwerk gestärkt, sondern auch die Gesellschaft vielfältiger und integrierter. Eine Chance für alle Handwerkerinnen und Handwerker – nutzen wir sie!