Leipzigs eindrucksvolle Kunst: Nikolaisäule feiert 25 Jahre Frieden!

Leipzigs eindrucksvolle Kunst: Nikolaisäule feiert 25 Jahre Frieden!

Nikolaisäule, 04109 Leipzig, Deutschland - Die Nikolaisäule in Leipzig, ein markantes Denkmal, steht zwischen der Alten Nikolaischule und der Nikolaikirche und repräsentiert ein bedeutendes Stück der Stadtgeschichte. Inspiriert von der weißen Innenausstattung der Nikolaikirche, ziert die Säule ein aufwendiges Design, das in den 90er-Jahren von Andreas Stötzner entworfen und 1999 von Bildhauer Markus Gläser realisiert wurde. Sie erinnert an die Montagsdemonstrationen vom 9. Oktober 1989, die eine wesentliche Rolle in der Friedlichen Revolution spielten. Die Säule ist 16 Meter hoch und klassizistisch gestaltet, mit grünen Palmblättern als Krönung, die Frieden symbolisieren und auf die Ursprünge der friedlichen Proteste in den Friedensgebeten hinweisen. Ihre Enthüllung am 9. Oktober 1999, dem 10. Jahrestag der Friedlichen Revolution, fand im Beisein von hochrangigen Würdenträgern wie Bundeskanzler Gerhard Schröder statt.

Eine Metalltafel vor der Säule mit Fußabdrücken und dem Schriftzug „09 Oktober 1989“ erinnert an die Demonstrierenden und deren Mut. Diese historische Stätte wurde im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs zur Neugestaltung des Nikolaikirchhofs aufgewertet, der von der Stadt Leipzig und der Landesregierung Nordrhein-Westfalens unterstützt wurde. Der Wettbewerb, dessen Grundlagen 1991 beschlossen wurden, richtete sich an Künstler und Architekten aus den Nachbarländern. Andreas Stötzner ging als Sieger hervor und die gesamte Finanzierung der Säule belief sich auf 260.000 DM, die zur Hälfte durch Spenden und zur anderen Hälfte von öffentlichen Institutionen bereitgestellt wurden. Die Namen aller Spender wurden in einer Kupferröhre im Inneren der Säule festgehalten, um ihre Beiträge zu würdigen.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Nikolaisäule ist nicht das einzige Kunstwerk, das an die Friedliche Revolution erinnert. In Leipzig-Gohlis wurde ein beeindruckendes Graffiti zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution erschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Graffiti-Verein, dem Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der Sächsischen Bildungsagentur entstand das Wandbild „Untold Stories“. Dieses zeigt Figuren auf einem Rasenstück, die an einer abblätternden Wand arbeiten und verdeutlicht die vielfältigen Geschichten rund um die Wende.

Ein weiteres bedeutendes Kunstwerk ist die „Madonna mit Kind“ des Street-Art-Pioniers Blek le Rat, die 1991 in der Südvorstadt entstand und 2012 wiederentdeckt wurde. Das Werk ist nun als eine der wenigen Graffiti-Arbeiten in Deutschland unter Denkmalschutz und trägt zur urbanen Kunstlandschaft Leipzigs bei.

Friedensmahnung in der Thomaskirche

Das „Friedensfenster“ von David Schnell in der Thomaskirche ergänzt die Kunstszene mit seiner Symbolik des Friedens. Die Entwürfe für das Fenster existieren seit 1998, die Finanzierung wurde 2006 gesichert. Das Fenster ist als Gegenpol zu einem Kriegsgedächtnisfenster konzipiert und spiegelt die friedlichen Demonstrationen wider, die im Herbst 1989 stattfanden. Es besteht aus roten und grünen Flächen, die eine Verbindung zur Natur symbolisieren.

Ein weiteres Kunstwerk, das an die bewegte Geschichte Leipzigs erinnert, sind die Figurenreliefs in der Messehofpassage. Diese Reliefsäule zeigt vier arbeitende Menschen und ist ein Beispiel für den Sozialistischen Realismus, welcher das gesellschaftliche Zusammenleben der Zeit widerspiegelt.

Zusätzlich wurde ein Wandbild für den Comic-Künstler Ralph Niese im Leipziger Westen erstellt. Niese, bekannt für seinen lebendigen Stil, verstarb 2020. Das Wandbild, das seit 2022 existiert, wurde von 24 Leipziger Künstlerinnen und Künstlern gestaltet und ehrt die lebendige Comic-Kultur der Stadt.

Die Kunstwerke in Leipzig sind nicht nur Ausdruck von Kreativität, sondern auch essentielle Bestandteile des kollektiven Gedächtnisses. Sie bewahren und würdigen die Geschichten, die das Wesen der Stadt prägen und erinnern an die tiefgreifenden Veränderungen, die die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten durchlebt hat. Diese Initiativen tragen dazu bei, Leipzig als pulsierenden Ort der Kunst und als ein Symbol des Wandels und des Friedens zu festigen.

Details
OrtNikolaisäule, 04109 Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)