Wasseralm feiert 150 Jahre mitUmweltgütesiegel: Ein Vorbild in Bayern!
Wasseralm feiert 150 Jahre mitUmweltgütesiegel: Ein Vorbild in Bayern!
Wasseralm, Deutschland - Die Wasseralm, eine traditionsreiche Unterkunftshütte des Deutschen Alpenvereins, wurde kürzlich als Vorzeigemodell in puncto Umweltschutz ausgezeichnet. Auf 1.416 Metern Höhe wurde die Hütte am 10. Juli 2025 von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Umweltgütesiegel prämiert, was ihre nachhaltigen Bemühungen unterstreicht. Insbesondere in den letzten Jahren wurden niedrige Energieverbrauch und ökologische Verbesserungen durch verschiedene Maßnahmen erreicht, darunter der Einsatz einer Photovoltaikanlage für die Energieversorgung sowie ein Pflanzenklärsystem für die Abwasserreinigung.
Gabi Schieder-Moderegger, die 1. Vorsitzende der DAV-Sektion Berchtesgaden, kündigte an, dass eine zusätzliche Photovoltaikanlage auf der Technikhütte installiert werden soll. Derzeit stammen 64 Prozent des Energiebedarfs der Wasseralm aus einem Pflanzenkraftwerk, und die geplante PV-Anlage wird den Strombedarf weitgehend durch Sonnenenergie decken. Dies ist besonders bemerkenswert, da nur etwa ein Viertel der Hütten im Alpenraum über das Umweltgütesiegel verfügt, und es gibt Herausforderungen bei der Gewinnung von Pächtern, die bereit sind, umweltfreundliche Maßnahmen zu implementieren.
Die Geschichte der Wasseralm
Die Wasseralm wird von Horst und Monika Schellmoser betrieben und ist ganzjährig geöffnet. Sie bietet 64 Schlafplätze in Lagern und ist im Winter ein beliebter Ausgangspunkt für die „Große Reibn“, eine bekannte Skitour. Die Konzession für die Hütte war 2016 umstritten, und Hüttenwart Horst Schellmoser erhielt nach langen Diskussionen schließlich den Titel Hüttenwirt. Vor der Übernahme durch die Schellmosers litt die Wasseralm unter erheblichen Hygieneproblemen und hatte mit Einbrüchen zu kämpfen.
In den letzten Jahren wurden bedeutende Umbauten vorgenommen, um die Infrastruktur der Hütte zu verbessern. Dazu gehörten die Ersetzung der alten Holzhütte und die Schaffung von 20 neuen Schlaflagern. Zur Verbesserung von Wasserhygiene, Energie und Abwasser wurde ein neues Gebäude erforderlich. Ursprünglich war eine unterirdische Bauweise geplant, die jedoch aufgrund praktischer Probleme verworfen wurde. Stattdessen hat man sich für einen Holzbau entschieden, der sich harmonisch in die alpine Landschaft einfügt.
Wandermöglichkeiten und Umweltbewusstsein
Die Wasseralm ist nicht nur eine beliebte Einkehrstation, sondern auch ein zentraler Punkt auf dem Berchtesgadener Gipfelweg. Diese Etappe beginnt am Schneibsteinhaus und führt zur Wasseralm. Die Tour hat eine hohe Schwierigkeit, die durch technische Anforderungen und Fitnesslevel bestimmt wird. Es gibt ausgesetzte und versicherte Passagen, und die Strecke bietet geologische Highlights sowie eine faszinierende Flora und Fauna.
Die Erreichbarkeit der Wasseralm ist dank der Anbindung mit Bahn und Bus stets gegeben, was sie zu einem attraktiven Ziel für Wanderer macht. Über die Natur und die Umwelt wird hier nicht nur informiert, sondern es wird auch aktiv zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit den alpinen Ressourcen beigetragen. Die Wasseralm setzt dabei Maßstäbe und zeigt, dass Umweltschutz und touristische Attraktivität Hand in Hand gehen können. Chiemgau24 und Berchtesgaden berichten ausführlich über diese Entwicklungen.
Details | |
---|---|
Ort | Wasseralm, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)