Bienen am Rathaus: Ein Schwarm sorgt für süße Überraschung in Lübtheen!

Bienen am Rathaus: Ein Schwarm sorgt für süße Überraschung in Lübtheen!

Lübtheen, Deutschland - In Lübtheen hat sich ein Schwarm von Honigbienen am Rathausgebäude niedergelassen, was bei der Bevölkerung für Aufsehen sorgt. Diese Bienen haben in einer Nische unter dem Dachfirst mehrere Waben angelegt und produzieren nun Lindenhonig. Bürgermeisterin Ute Lindenau berichtet, dass die Bienen mehrfach von einem Imker abgeholt wurden, aber immer wieder zurückkehren. Um die Situation zu klären, hat die Stadt beschlossen, die Bienen am Rathaus wohnen zu lassen, anstatt sie erneut umzusiedeln.

Das Einfangen des Schwarms gestaltet sich jedoch als kompliziert. Die Feuerwehr verfügt über eine Drehleiter, diese ist jedoch zu groß, um am Rathaus abgestellt zu werden. So muss ein Steigwagen gemietet werden, der einen Bienenfachmann zu den Tieren bringt. Angesichts der ständigen Rückkehr der Bienen erweist sich dies als unwirtschaftlich. Die Stadt hat daher eine pragmatische Entscheidung getroffen.

Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen

Die besonderen Gegebenheiten rund um Bienenschwärme sind nicht nur von praktischer, sondern auch von rechtlicher Bedeutung. Bienenschwärme gelten nicht als herrenlos, wenn sie außerhalb des Imker-Bienenstocks sind. Dies ist in den §§ 961 bis 964 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt, welche sicherstellen, dass Imker berechtigt sind, fremde Grundstücke zu betreten, um ihren Schwarm einzufangen. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen bieten eine gewisse Sicherheit für Imker, die in solchen Situationen handeln müssen.

Zudem könnte der Honig der Rathausbienen theoretisch verwertet werden. Dies würde jedoch die Zerstörung des Bienenstocks erfordern, was nicht im Sinne der nachhaltigen Imkerei ist.

Was ist ein Bienenschwarm?

Der Schwarm, der am Rathaus von Lübtheen verweilt, ist ein typisches Beispiel für die natürliche Vermehrungsform von Honigbienenvölkern. Nach Angaben des Bienenjournals ziehen Bienenschwärme vor allem im Mai und Juni aus, oft während der Mittagszeit. Ein Schwarm entsteht, wenn ein Bienenvolk sich teilt und die alte Königin mit einem Teil des Volkes auszieht. Dies geschieht in der Regel, wenn das Volk groß genug ist und genügend Nektar und Pollen zur Verfügung stehen.

Die alte Königin verlässt den Stock kurz bevor neue Königinnen schlüpfen, und die Schwärme sammeln sich an zunächst nahegelegenen Orten, bevor sie einen neuen Nistplatz suchen. Imker stehen häufig vor der Herausforderung, Schwärme zu verhindern, da dies Honigverluste und Probleme mit Nachbarn verursachen kann. Um Schwarmtrieb zu dämpfen, müssen ausreichend Platz im Bienenstock geschaffen und regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden.

In der Regel kann jeder einen Bienenschwarm einfangen, solange er rücksichtsvoll handelt. Methoden hierfür umfassen das Einsprühen mit Wasser oder das Fegen in einen Schwarmkasten. Zudem bietet der Imkereifachhandel spezielle Utensilien zum Schwarmfangen an. Sicherheit ist beim Schwarmfangen von größter Bedeutung, weshalb Imker im Zweifelsfall die Feuerwehr hinzuziehen sollten, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Mit seiner Entscheidung, die Bienen am Rathaus zu lassen, trifft die Stadt Lübtheen eine umsichtige Wahl im Umgang mit diesen wichtigen Insekten, die nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für die lokale Landwirtschaft von großer Bedeutung sind.

Details
OrtLübtheen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)