Leipzigs neuer Nahlesteg: Streit um Breite verursacht Millionenkosten!
Leipzigs neuer Nahlesteg: Streit um Breite verursacht Millionenkosten!
Leutzsch, Deutschland - In Leipzig wurde der langersehnte Nahlesteg zwischen Möckern und Leutzsch nach fast zweijähriger Bauzeit eröffnet. Die Stadt investierte insgesamt 5,2 Millionen Euro in diesen Neubau, der fortan Fußgängern und Radfahrern als wichtige Querung über die Nahle dient. Der alte Stahlbetonsteg aus dem Jahr 1962 war stark beschädigt und wurde abgerissen, um Platz für eine moderne, pfeilerlose Konstruktion zu schaffen. Diese besondere Bauweise ermöglicht es, den Fluss ohne Hindernisse fließen zu lassen und verbessert den Hochwasserschutz erheblich. Das berichtete die LVZ.
Ursprünglich war die Brücke mit einer Breite von 4,34 Metern geplant, doch ein Streit im Stadtrat führte zu einer Änderung der Pläne. Grüne, Linke und SPD forderten eine breitere Brücke, um mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen. Diese Forderung fand im Januar 2022 Gehör, und die Brücke wurde schließlich auf eine Breite von 4 Metern ausgelegt. Die Kosten waren infolgedessen auf 5,2 Millionen Euro gestiegen, eine Erhöhung von 2,2 Millionen Euro im Vergleich zu den ursprünglich kalkulierten 3 Millionen Euro. Der Baustart verzögerte sich um ein Jahr und wurde im Oktober 2023 Realität, musste jedoch immer wieder durch Lieferengpässe und saisonale Einschränkungen unterbrochen werden, wie die L-IZ informiert.
Baugeschichten und Herausforderungen
Die Bauarbeiten für den Nahlesteg waren nicht nur finanziell herausfordernd, sondern auch technisch komplex. Die Arbeiten mussten während der Fischschonzeit bis Ende Juni 2024 unterbrochen werden, was zusätzliche Verzögerungen bedeutete. Zwei Spezialkräne wurden eingesetzt, um die schweren Brückenteile, die jeweils 25 bis 27 Tonnen wogen, in Position zu bringen. Trotz der umfangreichen Bauaktivitäten wurden keine Bäume im geschützten Auwald gefällt, der als Landschaftsschutz-, Vogelschutz- und FFH-Gebiet klassifiziert ist. Bei den Planungen wurden auch Kompensationen für den Umweltschutz berücksichtigt.
Mit einer Gesamtlänge von 50 Metern und einer maximalen Höhe von 5,50 Metern erfüllt die neue Brücke alle modernen Anforderungen. Besonders hervorzuheben ist, dass der gesamte Bau pfeilerlos ausgeführt wurde, was nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Durchlässigkeit des Wassers für Hochwasserereignisse gewährleistet. Die während der Bauzeit genutzte Behelfsbrücke soll bis Mitte August 2024 zurückgebaut werden. Der Nahlesteg stellt somit das letzte dieser Art in Leipzig dar, während zwei weitere Brückenprojekte aufgrund der aktuellen Haushaltskrise auf Eis gelegt sind.
Details | |
---|---|
Ort | Leutzsch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)