Stadtteil im Aufruhr: Garagenbesitzer kämpfen gegen Grundsteuer-Schock!

Stadtteil im Aufruhr: Garagenbesitzer kämpfen gegen Grundsteuer-Schock!
Connewitz, Deutschland - Am 29. Juni 2025 wurden im Leipziger Stadtrat wichtige Themen rund um die neue Grundsteuer erörtert. Diese trat zu Jahresbeginn in Kraft und hat das Ziel, veraltete Einheitswerte abzuschaffen. Der aktuelle Bodenrichtwert wird nun als Maßstab für die Berechnung der Grundsteuer herangezogen. Laut Leipziger Internet Zeitung erlebten bereits einige Grundstückseigentümer, darunter eine Garagengemeinschaft in Connewitz, drastische Steuererhöhungen von bis zu einer Verdreizehnfachung.
In der Ratsversammlung stellte Dirk Franke, ein Vertreter der Garagenbesitzer, eine Stadtratsanfrage zur möglichen Verbindung der Grundsteuer mit der Milieuschutzsatzung für Connewitz. Er berichtete von einer Verdopplung der Grundsteuer für sein Haus und äußerte seine Bedenken hinsichtlich der finanziellen Belastung, die sowohl ihn als auch andere Normalverdiener im Stadtteil betreffen könnte. Enrico Taubert, Vorsitzender der Garagengemeinschaft, sprach während der Sitzung vom Bewertungsprozess seiner Garage, deren Wert auf 270.000 Euro geschätzt wurde.
Die Rolle des Finanzamts und Bodenrichtwerte
Finanzbürgermeister Torsten Bonew betonte, dass die Stadt nicht der Ansprechpartner für diese Bewertungsfragen sei, sondern das zuständige Finanzamt. Die Bodenrichtwerte werden durch den Grundstücksverkehrsausschuss ermittelt und basieren auf den Verkaufspreisen von Grundstücken aus den Vorjahren. Diese neuen Verfahren zur Ermittlung des Grundsteuerwerts sind im Bewertungsgesetz geregelt, welches die Grundlagen für die Bewertung von Grund und Gebäude festlegt, insbesondere im Kontext der Grundsteuer.
Wie bodenrichtwerte-deutschland.de erläutert, haben verschiedene Faktoren Einfluss auf den Grundsteuerwert. Dazu gehören die Größe des Grundstücks, die Bodenrichtwerte sowie besondere Merkmale wie die Art der Nutzung. Diese Anpassungen sind besonders relevant für Gebiete wie das in Connewitz, wo die Nachfrage nach Immobilien durch Investoren seit der Finanzkrise 2008/2009 gestiegen ist. Dies führt nicht nur zur Erhöhung der Kaufpreise, sondern auch zu einem Anstieg der Mieten und zur Gentrifizierung des Stadtteils.
Auswirkungen auf die Anwohner
Die Garagenbesitzer befinden sich in einer angespannten Lage, da das Garagengrundstück in der Ernestistraße 30 im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen ist, was die Bodenrichtwerte beeinträchtigt. Eine Änderung des Flächennutzungsplans ist jedoch nicht zu erwarten. Bonew stellte klar, dass die Milieuschutzsatzung nicht für die Preissteigerungen verantwortlich sei, sondern die anhaltend hohe Nachfrage wohlhabender Anleger.
Nach den Erklärungen des Finanzbürgermeisters war Enrico Taubert offenbar wenig getröstet, sah jedoch die Dringlichkeit, das Thema im Stadtrat zur Sprache zu bringen. Das Gefühl der Unsicherheit und die drohende Verdrängung aus dem Stadtteil macht das Gespräch über die neuen Grundsteuerwerte und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Anwohner umso notwendiger.
Details | |
---|---|
Ort | Connewitz, Deutschland |
Quellen |