
Ein Blick auf vergessene Täter: MDR-Podcast beleuchtet NS-Verstrickungen
25.04.2025 – 10:01
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Leipzig (ots)
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, ein Meilenstein, der Fragen zur Verantwortung für die Gräueltaten des Nationalsozialismus neu aufwirft. Der MDR nutzt diese Gelegenheit und startet die zweite Staffel seines Podcasts „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“, der ab sofort in der ARD Audiothek verfügbar ist. Diese Staffel bietet eine tiefgehendeAuseinandersetzung mit dem Begriff der „Täterschaft“ und beleuchtet die Geschichten von Menschen, die nicht Teil der SS waren, aber dennoch aktiv am nationalsozialistischen Terror beteiligt waren.
Die fünf aufeinanderfolgenden Episoden skizzieren die Schicksale von Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – von einer Sekretärin über einen Wissenschaftler bis hin zu einem Polizisten und einem Unternehmer. Diese Einblicke in individuelle Biografien zeigen, dass die Verstrickung in das Verbrechen weit über die strengen Reihen der SS hinaus reicht. Die Podcast-Moderation wird von der Wissenschaftsjournalistin Janine Funke übernommen, die mit dem renommierten Historiker Dr. Stefan Hördler bemerkenswerte tiefgehende Interviews führt.
Ein zentrales Anliegen dieser Staffel ist es, das meist übersehene Narrativ der Zivilgesellschaft während des Nationalsozialismus zu beleuchten. Diese minderheitenstarken Geschichten sind nicht nur historisch relevant, sondern bieten auch Anknüpfungspunkte für die heutige Gesellschaft. Der Podcast hinterfragt das alte Paradigma der absoluten Täter-Opfer-Binäroperationen und eröffnet Perspektiven auf persönliche Verantwortungen, die auf individueller Ebene oft schwer greifbar sind.
In der ersten Episode wird die Biografie von Irmgard Furchner vorgestellt, die in den letzten Jahren viel mediale Aufmerksamkeit erlangte. Die ehemalige Sekretärin eines KZ-Kommandanten, die für ihre Rolle in über 10.000 Mordfällen verurteilt wurde, zeigt, wie selbst scheinbar harmlose Berufe in das Beziehungsgeflecht des NS-Terrors verwoben waren. Ihre Aufgaben verdeutlichen, dass auch zivile Angestellte an dem Verbrechen teilhatten, auch wenn sie sich nicht direkt am Mord beteiligten.
Die Themen der weiteren Folgen setzen das Licht auf andere Beteiligte: Günther Adolphi, ein Wissenschaftler, der die Verflechtungen von Forschung und menschlichem Leid erforscht, oder Ludwig Ramdohr, ein Polizist, dessen Taten in den KZs lange nicht geahndet wurden. Auch die Rolle von Richard Reckmann, einem Unternehmer, der vom Leid anderer profitierte, wird eingehend behandelt. Schließlich wird Hedwig Höß, die Ehefrau eines KZ-Kommandanten, vorgestellt und die Frage aufgeworfen, inwieweit auch sie eine Verantwortung trägt, selbst wenn sie nie vor Gericht gestellt wurde.
Die Auseinandersetzung mit den dunklen Kapiteln der Geschichte bleibt für die Gesellschaft von großer Bedeutung, insbesondere im Kontext der aktuellen Konflikte. Der Podcast „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“ wird Teil des MDR-Themenprogramms „Die Welt zwischen Krieg und Frieden“ und lädt die Zuhörer dazu ein, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. So wird deutlich, dass das Verständnis für historische Komplexitäten uns nicht nur helfen kann, die Vergangenheit zu bewältigen, sondern auch, um das eigene Handeln in der Gegenwart zu reflektieren.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell