Mühlentag in Wanzer: Besucher strömen zur historischen Bockwindmühle!
Mühlentag in Wanzer: Besucher strömen zur historischen Bockwindmühle!
Dorfstraße 24, 39615 Wanzer, Deutschland - Am Pfingstmontag, dem 11. Juni 2025, fand der deutsche Mühlentag an der beeindruckenden Bockwindmühle in Wanzer statt. Die Veranstaltung zieht jährlich zahlreiche Besucher an und wird tatkräftig von den Mitgliedern des Windmühlen- und Heimatvereins Garbe organisiert. Zwischen 2001 und 2007 wurde die Mühle unter Federführung von Jonny Buck, dem ehemaligen Bürgermeister und Vorsitzenden des Vereins, wieder aufgebaut und dient seither als kulturelles und identitätsstiftendes Bauwerk für die Gemeinde. Die Wurzeln der Mühle reichen bis ins Jahr 1611 zurück, als die Marten-Mühle am selben Standort bis 1946 in Betrieb war. Teile der heutigen Bockwindmühle stammen von einer zweiten Mühle, die bis in die 1950er-Jahre genutzt wurde.
Die Bockwindmühle, die sich in der Dorfstraße 24 in 39615 Wanzer befindet, ist voll funktionsfähig und bietet regelmäßig Führungen an, die einen faszinierenden Einblick in das Innere und die technischen Abläufe der Mühle ermöglichen. Besucher können die großen Maschinen und Mechanismen bewundern und erfahren viel über die Geschichte der Mühle und ihrer Umgebung. Vor dem Gebäude sorgt ein Spielplatz für Unterhaltung bei den Kindern; die gesamte Außenanlage ist zu jeder Zeit frei zugänglich. Besonders beliebt sind auch die Backtage, die an zwei Sonntagen im Monat stattfinden und wo traditionelle Brote und Kuchen frisch zubereitet werden.
Vielfältige Angebote und Unterhaltungsprogramm
Der Pfingstmontag war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Auf dem Außengelände unterhielten die Löcknitztaler Musikanten die Besucher und trugen zur festlichen Atmosphäre bei. Ein besonderes Highlight war ein 50 Kilogramm schweres Schwein am Spieß, das rasch verkauft wurde. Jonny Buck äußerte, dass die Vorbereitung auf das Fest aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands und der Wetterbedingungen eine Herausforderung darstellte, doch am Ende blieb es trocken und die Besucherzahl war erfreulich hoch. Auch wenn das Mitmachtheater für Kinder nur eine geringe Beteiligung verzeichnete, war Buck insgesamt zufrieden mit dem Verlauf des Tages.
Dieter Spillner, der ebenfalls aktiv an der Veranstaltung beteiligt war, erklärte mehreren Interessierten die Techniken hinter dem Betrieb der Mühle. Diese Demonstrationen bieten nicht nur eine nostalgische Rückkehr in die Welt der alten Handwerkskunst, sondern auch eine tiefe Verbundenheit zur Geschichte des Dorfes.
Ein Blick in die Geschichte der Bockwindmühle
Die Bockwindmühle ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Wanzer. Der Mühlenverein Garbe e.V. engagiert sich darüber hinaus mit einem Backhaus und einem Dorfmuseum, die weitere Einblicke in das alltägliche Leben der Dorfbewohner früherer Zeiten bieten. Die historische romanische Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem gotischen Flügelaltar von 1450 verleiht dem Dorf einen besonderen Charme.
Besucher sind eingeladen, die Mühle und ihre Umgebung zu entdecken, insbesondere während der Veranstaltungen, die regelmäßig durch das Jahr hindurch stattfinden. Für weitere Informationen kann der Verein direkt unter 039395 81280 oder per E-Mail unter muehlenverein@wanzer.de kontaktiert werden.
Die Bockwindmühle in Wanzer bleibt ein wichtiger Teil der Region und begeistert weiterhin Generationen von Besuchern, die die historische Bedeutung und die Funktion der Mühle entdecken.
Für detaillierte Informationen zur Geschichte und den Veranstaltungen sind weitere Einblicke auf az-online und ah-land zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Dorfstraße 24, 39615 Wanzer, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)