Großes Konzert in Leipzig: 150 Jahre Mikolajus Čiurlionis gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22.10.2025 findet an der HMT Leipzig ein Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Čiurlionis statt. Eintritt frei!

Am 22.10.2025 findet an der HMT Leipzig ein Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Čiurlionis statt. Eintritt frei!
Am 22.10.2025 findet an der HMT Leipzig ein Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Čiurlionis statt. Eintritt frei!

Großes Konzert in Leipzig: 150 Jahre Mikolajus Čiurlionis gefeiert!

Am 21. Oktober 2025 wird an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig ein besonderes Konzert stattfinden, um den 150. Geburtstag des litauischen Nationalkomponisten und Malers Mikalojus Konstantinas Čiurlionis zu gedenken. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Hommage an einen der bedeutendsten Künstler Litauens, sondern unterstreicht auch die Wiederentdeckung seiner Werke, die oftmals erst posthum Anerkennung fanden. leipziginfo.de berichtet über die Veranstaltung, die am 22. Oktober um 19.30 Uhr im Großen Saal der HMT stattfinden wird. Der Eintritt ist frei.

Čiurlionis, geboren am 22. September 1875 in Senoji Varėna, war ein Pionier der abstrakten Kunst in Europa. Seinen Einfluss spürt man nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Musik, wo er etwa 400 Musikstücke und 300 Gemälde schuf. Seit frühester Kindheit zeigte er musikalisches Talent, konnte bereits mit fünf Jahren nach Gehör spielen und lesen konnte er mit sieben Jahren Noten. wikipedia.org vermittelt einen umfassenden Überblick über sein Wirken und seine beeindruckenden Lebensstationen wie das Studium am Leipziger Konservatorium.

Die Bedeutung von Čiurlionis

Die Werke von Čiurlionis sind ein faszinierendes Zusammenspiel von Musik und Malerei. Er ließ sich von der Natur inspirieren, was sich auch in seinem ersten Orchesterwerk „Miške“ („Im Wald“) widerspiegelt. Sein kreatives Schaffen war geprägt von einer tiefen Synästhesie; seine Gemälde bezeichnete er als „Sonaten“, womit er die Verbindung zwischen visueller und musikalischer Kunst unterstrich. Diese einzigartige Wahrnehmung erinnert an den Komponisten Alexander Skrjabin, der ebenfalls von der Idee der Verschmelzung der Künste fasziniert war.

Trotz seines tragischen frühen Todes mit nur 35 Jahren an einer Lungenentzündung, hat der Künstler einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seine Musik wurde erst nach seinem Tod so richtig bekannt, insbesondere in den Jahren zwischen 1918 und 1940 während der litauischen Unabhängigkeit. Doch nach dem Einmarsch der Roten Armee begann eine Phase der Unterdrückung in Litauen, was zu einem erneuten Rückgang seines Bekanntheitsgrads führte. Erst nach der Wiedererlangung der litauischen Unabhängigkeit 1990 erlebte sein Werk eine Renaissance.

Konzertprogramm und Mitwirkende

Das anstehende Konzert in Leipzig wird mit Werken für Streichquartett und Klavier sowie Improvisationen zu Themen von Čiurlionis gestaltet. Mitwirkende sind unter anderem die renommierten Professoren Michael Wollny am Klavier und Thomas Lennartz an der Orgel. Die Vorfreude auf diese musikalische Feier wächst, die den Zuhörern die Möglichkeit bietet, die vielschichtige Welt von Čiurlionis’ Kunst zu erleben.

Für Fans der klassischen Musik und Kunstliebhaber ist dieses Konzert ein nicht zu verpassendes Ereignis, das das Erbe eines der größten litauischen Künstler lebendig werden lässt. Der Einfluss von Čiurlionis ist heute aktueller denn je, insbesondere anlässlich seines 150. Geburtstags, der mit einem inspirierenden künstlerischen Event gewürdigt wird.