Leipzigs grüne Wende: Ostplatz und Hahnekamm werden neu gestaltet!
Leipzig plant eine grüne Neugestaltung des Ostplatzes und Hahnekamm. Bürgerbeteiligung startet am 17. September.

Leipzigs grüne Wende: Ostplatz und Hahnekamm werden neu gestaltet!
Leipzig steht vor einer bedeutenden Veränderung im Stadtbild. Die Stadtplanung hat die Neugestaltung des Ostplatzes sowie des Platzes am Hahnekamm ins Auge gefasst. Ziel ist es, beide Plätze einladender und grüner zu gestalten, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Initiative wird eine Bürgerbeteiligung gestartet, die im September beginnen soll.
Die erste öffentliche Veranstaltung findet am 17. September um 15 Uhr auf dem Ostplatz statt, gefolgt von einer zweiten Veranstaltung am 24. September um 15 Uhr am Platz am Hahnekamm. Während dieser Events möchten die Vertreter der Stadtverwaltung mit den Bürgern ins Gespräch kommen, um deren Ideen und Anregungen zu sammeln. Diese Vorschläge sollen anschließend in die Vorplanungen einfließen und die Entwicklung der Plätze maßgeblich beeinflussen. Dies wurde von der LVZ berichtet.
Bedeutung von „Stadtplatz 2030+“
Die Neugestaltung ist Teil des Programms „Stadtplatz 2030+“, das darauf abzielt, die städtischen Flächen von Asphalt zu befreien und sie zu entsiegeln sowie mit Grünflächen zu bereichern. Dies soll nicht nur zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen, sondern auch die Attraktivität dieser Plätze erhöhen und die Luftqualität durch den Einsatz von Bäumen und Sträuchern verbessern. Die Implementierung dieser Projekte hängt jedoch stark von der finanziellen Situation der Stadt und der Haushaltslage ab.
Die Stadtverwaltung beabsichtigt, mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und hat ein langfristiges Ziel, die Planungen für zukünftige Entwicklungen vorzubereiten. Diese Beteiligung soll sicherstellen, dass die Meinungen und Vorstellungen der Bürger in die Stadtplanung integriert werden. Details zur Bürgerbeteiligung sind auf der Plattform der Bürgerbeteiligung Sachsen einsehbar.
Rechtsrahmen der Bürgerbeteiligung
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung werden Stellungnahmen und personenbezogene Daten aus rechtlichen Gründen dauerhaft gespeichert. Die Einwilligung zur Speicherung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden, wobei die Identität unter Umständen nachgewiesen werden muss. Die bisherigen Datenverarbeitungen bleiben vom Widerruf unberührt. Die Bürger haben zudem das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO sowie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Alle Rechte zur Datenverarbeitung sind in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verstehen.
Insgesamt deutet alles darauf hin, dass Leipzig aktiv an der Verbesserung seiner Stadtflächen arbeitet. Die bevorstehenden Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung bieten eine wertvolle Gelegenheit für die Bewohner, sich am Gestaltungsprozess ihrer Stadt zu beteiligen und wichtige Impulse für eine grünere und einladendere Urbanität zu setzen.