Erfreulicher Zuchterfolg: Feldhamster kehren nach Nordsachsen zurück!

Im Jahr 2025 startet das EU-geförderte Artenschutzprojekt zur Auswilderung von Feldhamstern in Sachsen mit ersten positiven Ergebnissen.
Im Jahr 2025 startet das EU-geförderte Artenschutzprojekt zur Auswilderung von Feldhamstern in Sachsen mit ersten positiven Ergebnissen. (Symbolbild/ML)

Erfreulicher Zuchterfolg: Feldhamster kehren nach Nordsachsen zurück!

Nordsachsen, Deutschland - Im Mai 2025 begann das zweite Auswilderungsjahr eines wichtigen Artenschutzprojekts zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters. Insgesamt wurden 179 Feldhamster auf zwei gezielt ausgewählten Äckern in Nordsachsen erfolgreich ausgewildert. Dieses Projekt, das vom Zoo Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Landratsamt Nordsachsen durchgeführt wird, zeigt bereits erste Erfolge: Die ersten Jungtiere konnten mithilfe von Wildkameras auf den Feldern gesichtet werden.

Die zooeigene Zuchtstation des Zoos Leipzig meldet bisher 9 Würfe mit insgesamt 15 gesunden Jungtieren. Obwohl die Nester erst nach zwei bis drei Wochen geöffnet werden, um das Muttertier nicht zu stören, wird dabei eine umfassende Analyse hinsichtlich Wurfgröße, Geschlechterverhältnis und Gesundheitscheck durchgeführt. Projektmanager Thomas Liebenstein äußerte die Hoffnung, dass die Zahl der Jungtiere in den kommenden Wochen weiter steigen wird.

Europäische Förderung für den Artenschutz

Ab dem 1. Oktober 2025 erhält das Feldhamsterschutzprojekt LIFE4HamsterSaxony finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf beeindruckende 12,2 Millionen Euro, wovon 75% von der EU getragen werden. Diese Förderung ist besonders wichtig, um die langfristige Stabilität der Feldhamster-Population in Mitteldeutschland und die gesamte Biodiversität der Region zu sichern. Zoodirektor Prof. Jörg Junhold betont die Bedeutung dieser Unterstützung für die Zukunft der Feldhamster.

Der Projektantrag wurde im Herbst 2024 eingereicht und profitiert von der hervorragenden Zusammenarbeit des Arbeitskreises für kooperativen Feldhamsterschutz, der seit 2008 besteht. Diese Initiative ist entscheidend für den Erfolg des Antrags und die Umsetzung der Schutzmaßnahmen, die sowohl der Art als auch dem Ökosystem zugutekommen.

Öffentliche Informationen und Weitervermittlung

Um das Bewusstsein für den gefährdeten Feldhamster zu schärfen und weitere Informationen zu bieten, gibt es umfangreiche Ressourcen auf der Webseite des LfULG sowie auf der Webseite des Zoos Leipzig und unter lanu.de. Diese Plattformen bieten detaillierte Einblicke in den Zustand der Feldhamsterpopulation und die Bedeutung von Artenschutzmaßnahmen in Sachsen.

Details
OrtNordsachsen, Deutschland
Quellen