Eisige Abenteuer: Die Winterschwimmerin und ihr geheimnisvoller Tiger
Marion Poschmanns Buch "Die Winterschwimmerin" untersucht Theklas Mut und Selbstvertrauen im Winterbaden. Lesung am 23.11.2025 in Bern.

Eisige Abenteuer: Die Winterschwimmerin und ihr geheimnisvoller Tiger
Am 18. September 2025 erhebt sich ein neues literarisches Werk in der deutschsprachigen Buchlandschaft: Marion Poschmann veröffentlicht ihr Buch «Die Winterschwimmerin» im Suhrkamp Verlag. Das Werk ist eine eindringliche Verslegende, die sich mit dem Thema der körperlichen Abhärtung und ihrer symbolischen Bedeutung auseinandersetzt. In einer Welt, in der moderne Hilfsmittel wie Neoprenanzüge weit verbreitet sind, zeigt die Protagonistin Thekla, dass sie ohne solche Behelfe auskommt. Inspirierend ist dabei die Beziehung zu ihrer Freundin Paula, die das Schwimmen im kalten Wasser von ihrer Großmutter Chris gelernt hat, einer wahren Schwimmlegende, die den Kanal durchschwommen hat.
Das Buch thematisiert nicht nur die physische Herausforderung des Schwimmens in kalten Gewässern, sondern auch tiefere Themen wie Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, insbesondere in gefährlichen Situationen. Thekla begegnet diesen Herausforderungen an der Ostseeküste und erlebt nicht nur ihren eigenen Körper, sondern auch die Menschen um sie herum. In diesem emotionalen Gefüge wird ein Tiger als Symbol für Freiheit und Kraft eingeführt, was dem ruhigen und kühlen Winterszenario einen faszinierenden Kontrast verleiht.
Kapitel und Inspirationsquellen
Die Kapitelüberschriften der Erzählung sind vielversprechend und beinhalten Titel wie «Den Tiger suchen», «Den Tiger träumen», «Dem Tiger begegnen» und «Den Tiger zur Seite wissen». Diese Struktur unterstreicht Theklas innere Reise und ihre Suche nach persönlicher Stärke, die sich in der direkten Auseinandersetzung mit dem Element Wasser widerspiegelt. Ein besonderes Kapitel mit dem Titel «Schattentagebuch» befasst sich mit der vielfältigen Bedeutung des Begriffs «Mut» in der deutschen Sprache und regt die Leserinnen und Leser zur Reflexion an.
Das Nachwort mit dem Titel «Quellen» überzeugt durch seine tiefgreifenden historischen Bezüge. Hier verknüpft Poschmann Inspiration aus den apokryphen Akten des Paulus und der Thekla aus dem 2. Jahrhundert mit der modernen Erzählform. Zudem werden Bezüge zu historischen Schriftstellern wie Paul Heyse und Johann Wolfgang von Goethe hergestellt. Poschmanns sprachliche Gestaltung ist lyrisch und poetisch und erzeugt überraschende Bilder und Rhythmen, die Musik in der Sprache erfahrbar machen und den Leser zum Wiederlesen einladen.
Ein Blick auf die Veröffentlichung
«Die Winterschwimmerin» umfasst 80 Seiten und wird zum Preis von 22 Euro erhältlich sein. Die ISBN des Buches lautet 978-3-518-43235-8. Marion Poschmann wird am 23. November 2025 in Bern im Zentrum Paul Klee lesen. Die Veranstaltung wird von Tabea Steiner moderiert und verspricht, den literarischen Abend mit ihrer eindrucksvollen Erzählung zu bereichern. seniorweb.ch berichtet von dieser spannenden Lesung, die sich nahtlos in den Kontext einer zunehmend gefragten Autorin eingliedert. Auch der NDR hebt hervor, wie das Werk durch sein tiefes Verhältnis zwischen Mensch und Natur besticht und die Leser auf poetische Weise in die Winterwelt entführt ndr.de.