Schwangere bei Aquaplaning-Unfall auf B246 verletzt – Starkregen schuld!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Starker Regen führte am 7. Juli 2025 zu einem Autounfall bei Seehausen. Eine Schwangere erlitt leichte Verletzungen.

Starker Regen führte am 7. Juli 2025 zu einem Autounfall bei Seehausen. Eine Schwangere erlitt leichte Verletzungen.
Starker Regen führte am 7. Juli 2025 zu einem Autounfall bei Seehausen. Eine Schwangere erlitt leichte Verletzungen.

Schwangere bei Aquaplaning-Unfall auf B246 verletzt – Starkregen schuld!

Am Montag, dem 7. Juli 2025, ereignete sich auf der Bundesstraße 246 zwischen Seehausen und Remkersleben ein schwerer Unfall, der durch die starken Regenfälle der letzten Tage verursacht wurde. Diese extremen Wetterbedingungen führten zu einem erhöhten Risiko von Aquaplaning, was in diesem Fall fatale Folgen hatte. Eine 23-jährige Schwangere verlor kurz vor 14 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Straße ab. In der Folge überschlug sich das Auto.

Die Schwangere erlitt bei dem Unglück glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun in dem Fall, um die genauen Umstände des Vorfalls zu klären.mz.de berichtet, dass solche Unfälle in Zeiten von extremen Wetterereignissen zunehmen.

Steigende Gefahren durch Klimawandel

Experten warnen davor, dass Extremwetterereignisse in West- und Mitteleuropa aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen werden. Klimaforscher prognostizieren, dass die Erwärmung der Atmosphäre zu einer höheren Luftfeuchtigkeit führt, was wiederum die Niederschlagsmengen erhöht. Diese Bedingungen begünstigen auch die Entstehung von Aquaplaning auf den Straßen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn sich ein Wasser-Keil zwischen der Fahrbahnoberfläche und den Reifen bildet, was den Kontakt der Reifen zur Straße unterbricht.

Die Gefahr ist besonders groß, wenn die Fahrbahn aufgrund von Starkregen oder Pfützen bereits stark durchnässt ist. Bei einem Aquaplaning-Vorfall können Fahrzeuge nicht mehr richtig bremsen oder lenken, da sowohl Lenk- als auch Bremskräfte nicht mehr übertragen werden. Laut DEKRA treten die meisten Aquaplaning-Fälle an der Vorderachse auf, was die Gefahr zusätzlich verstärkt.

Tipps zur Sicherheit bei Aquaplaning

Um gefährlichen Situationen beim Fahren in starkem Regen vorzubeugen, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Insbesondere sollten Autofahrer bei solchen Wetterbedingungen die Geschwindigkeit reduzieren und einen größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einhalten. Auch wenn moderne Assistenzsysteme wie ABS und ESP in vielen Fahrzeugen vorhanden sind, sind diese bei Aquaplaning häufig nicht mehr wirksam.

Bernd Mayländer, Safety-Car-Fahrer der Formel 1, beschreibt das Gefühl von Aquaplaning als einen dramatischen Verlust der Bodenhaftung und Kontrolle über das Fahrzeug. Er hat während seiner Karriere viele solcher Situationen erlebt und rät dazu, in solchen Fällen Ruhe zu bewahren, das Lenkrad festzuhalten und nicht abrupt zu bremsen.