Inklusionsfußball: Eintracht Hattersheim vereint Spieler mit Beeinträchtigungen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Inklusionsfußball zwischen Eintracht Hattersheim und SG Bornheim am 20. Oktober 2025 fördert Gemeinschaft und Sichtbarkeit.

Inklusionsfußball zwischen Eintracht Hattersheim und SG Bornheim am 20. Oktober 2025 fördert Gemeinschaft und Sichtbarkeit.
Inklusionsfußball zwischen Eintracht Hattersheim und SG Bornheim am 20. Oktober 2025 fördert Gemeinschaft und Sichtbarkeit.

Inklusionsfußball: Eintracht Hattersheim vereint Spieler mit Beeinträchtigungen

In einem bemerkenswerten Inklusionsfußballspiel begegneten sich am Sportplatz der SG Bornheim die Mannschaften von Eintracht Hattersheim und der SG Bornheim. Der Fokus des Spiels lag auf einem gemeinsamen Erlebnis und weniger auf dem erzielten Ergebnis. Dies ist der Geist, der Eintracht Hattersheim seit seiner Gründung vor etwa zwei Jahren prägt und der auf Vielfalt und Gemeinschaft setzt.

Das Team von Eintracht Hattersheim setzt sich vorwiegend aus Spielern mit Beeinträchtigungen zusammen, während die SG Bornheim ein gemischtes Team aus Männern und Frauen bildet. Insgesamt nahmen 29 Spieler:innen von Eintracht Hattersheim und 19 von der SG Bornheim am Spiel teil, das mit einem Ergebnis von 9:6 für Hattersheim endete. Tanja Klemm, die erste Vorsitzende des Vereins, hebt die Bedeutung solcher Veranstaltungen hervor: „Es geht darum, Chancen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und ihre sozialen Kontakte zu fördern“, sagt sie.

Förderung von Inklusion und Gemeinschaft

Eintracht Hattersheim wurde im März 2023 gegründet, um behinderten Menschen ein Fußballangebot zu ermöglichen. Der Name des Vereins steht symbolisch für Einvernehmen und Verbundenheit. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Teams wider, das keine Altersgrenzen kennt und sowohl Männer als auch Frauen willkommen heißt. Der Verein zählt derzeit etwa 40 bis 60 aktive Mitglieder im Alter von 5 bis 49 Jahren, die sowohl selbstständig zum Training kommen als auch von Betreuern oder Eltern begleitet werden.

Das wöchentliche Training findet sonntags von 10 bis 12 Uhr auf dem Kunstrasenplatz am Karl-Eckel-Weg statt und umfasst Übungen an verschiedenen Stationen sowie ein abschließendes Spiel. Antonio Oliva, der Cheftrainer, wird dabei von Vorstandsmitgliedern als Co-Trainer unterstützt. Toleranz und Freude stehen im Mittelpunkt der Trainingseinheiten und es wird Wert auf ein harmonisches Miteinander gelegt. Ein besonderes Highlight im Verein ist das Maskottchen Kayla, eine sechs Monate alte Hündin.

Starke Gemeinschaft und Unterstützung

Die Herausforderungen des Vereins sind vielfältig. Neben der Notwendigkeit finanzieller Unterstützung zur Finanzierung von Trikots und Ausrüstung ist der Zugang zu Trainingsmöglichkeiten ein zentrales Anliegen. Eine großzügige Spende von 1.800 Euro von Miami DolFans Germany hat bereits geholfen, diese Ziele zu verwirklichen. Im September wird das Training in die Halle der Heinrich-Böll-Schule verlagert, was zusätzliche Optionen für die Spieler bietet.

Um den spirituellen und gemeinschaftlichen Charakter weiter zu betonen, fand nach dem Spiel eine gemischte dritte Halbzeit statt. Diese wurde von den Spielern gefeiert, wobei der Spaß im Vordergrund stand. Ein Elfmeter wurde vergeben, der Ball ins Tor verlängert, und alle Spieler jubelten gemeinsam. Das Ergebnis dieser dritten Halbzeit war 2:1 und hatte für die Beteiligten keine Bedeutung, aber es trug zur Förderung von Verständnis und Integration bei.

Am 30. Dezember wird Eintracht Hattersheim an einem speziellen Fußballturnier für Freizeitmannschaften in der Sporthalle am Karl-Eckel-Weg teilnehmen. Hier wird das Team gegen eine andere Inklusionsmannschaft antreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, beim Training vorbeizuschauen oder mitzumachen. fr.de und Verlag Dreisbach berichten weiter über die Fortschritte des Vereins und die Integrationsbestrebungen im Fußball.