Erntedankfest in Seehausen: Ein Fest voller Freude und Gemeinschaft!
Erntedankfest in Seehausen: Ein Fest voller Freude und Gemeinschaft!
Seehausen, Deutschland - Am 28. September wird in Seehausen das Erntedankfest gefeiert, das in der evangelisch-lutherischen St. Jacobi Gemeinde als herausragendes Ereignis gefeiert wird. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und richtet sich an alle Altersgruppen, sodass sowohl Groß als auch Klein herzlich eingeladen sind, daran teilzunehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst erwartet die Teilnehmer eine fröhliche Feier im Kita-Garten.
Die Vorfreude auf das Fest ist groß. Gemeinsam werden die Besucher ein großes Ernte-Mandala aus verschiedenen Erntegaben gestalten. Dazu sind alle eingeladen, sich aktiv einzubringen. Besonders hervorzuheben ist die Einladung an all jene, die gerne backen möchten: Es besteht die Möglichkeit, einen Kuchen zu backen, wobei das Gemeindebüro als Kontaktstelle für Interessierte dient.
Traditionen des Erntedankfestes
Das Erntedankfest, das oft als das deutsche Pendant zu Thanksgiving bezeichnet wird, feiert die Ernte und drückt Dankbarkeit für den Reichtum des Jahres aus. Traditionell wird es im September oder Oktober gefeiert, wobei der genaue Termin regional variiert. In vielen Teilen Deutschlands fällt das Fest auf den ersten Sonntag im Oktober, oft nach dem Michaelistag am 29. September. Die Wurzeln des Erntedankfestes liegen in vorchristlichen Erntefesten, die dankbar an die Götter für eine gute Ernte erinnerten. Seit dem 17. Jahrhundert organisieren protestantische Kirchen in Deutschland Erntefeste, welche sich im 19. Jahrhundert zu einer landesweiten Feier entwickelten, wie German Heritage USA berichtet.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Feierlichkeiten sind die Dankgottesdienste, die in vielen Kirchen abgehalten werden. Diese Zeremonien betonen die religiöse Dimension des Festes und den Dank für die Gaben der Natur. Zudem sind die Feste häufig von Gemeinschaftsveranstaltungen geprägt,, bei denen häufig auch Erntekönige oder -königinnen proklamiert werden. In Deutschland werden dazu oft Festessen mit traditionellen Gerichten wie Bratgans, Kartoffelknödeln und Rotkohl serviert.
Symbolik und Gemeinschaft
Die Symbole des Erntedankfestes, wie die Erntekrone aus Weizen und Getreide sowie das Füllhorn, stehen für die Fülle und den Überfluss der Ernte. Die Feier ist mehr als nur eine religiöse Tradition; sie vereint die Gemeinschaften in Dankbarkeit und würdigt die Arbeit der Landwirte. Dazu gehören auch Paraden, Volkstänze und gesellige Feste, die das Besondere des Erntedanks in Deutschland unterstreichen und verbunden mit der Idee des Dankens an die Schaffer des Segens sind.
Mit diesen Traditionen und der anstehenden Feier in Seehausen zeigt sich, wie wichtig das Erntedankfest für viele Menschen in Deutschland bleibt, und welche Rolle es für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft spielt. In diesem Sinne freut sich die St. Jacobi Gemeinde auf ein schönes Fest, bei dem die Dankbarkeit im Mittelpunkt steht.
Details | |
---|---|
Ort | Seehausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)