Startschuss für neuen Werkhof: Investitionen für Schönau und Nachbarn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fünf Verbandsgemeinden im GVV Schönau starten den Bau eines gemeinsamen Werkhofs zur Sanierung und Erweiterung bestehender Anlagen.

Fünf Verbandsgemeinden im GVV Schönau starten den Bau eines gemeinsamen Werkhofs zur Sanierung und Erweiterung bestehender Anlagen.
Fünf Verbandsgemeinden im GVV Schönau starten den Bau eines gemeinsamen Werkhofs zur Sanierung und Erweiterung bestehender Anlagen.

Startschuss für neuen Werkhof: Investitionen für Schönau und Nachbarn!

Fünf von neun Verbandsgemeinden im GVV Schönau im Schwarzwald haben den Startschuss für einen gemeinsamen Verbandswerkhof gegeben. Dies betrifft die Stadt Schönau sowie die Gemeinden Aitern, Böllen, Tunau und Wembach. In einer einstimmigen Entscheidung beschloss der Gemeinderat, die notwendigen Planungsleistungen für die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen des bestehenden Werkhof-Gebäudes an der Wiedlestraße zu vergeben.

Die vergebenen Aufträge umfassen diverse Planungsleistungen. So erhielt die Hechinger Planungsgesellschaft aus Herbolzheim den Auftrag für die Gebäudeplanungsleistungen im Wert von ca. 152.450 Euro. Für die Tragwerksplanung wurde das Büro von Ingenieur Rümmele aus Zell mit rund 30.460 Euro beauftragt. Zudem vergab der Gemeinderat die Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung HLS an das Ingenieurbüro Behringer aus Todtnau für ca. 26.890 Euro. Das Ingenieurbüro MEPlus aus Donaueschingen erhielt den Auftrag für die Technische Ausrüstung ELT in Höhe von ca. 29.000 Euro.

Umfangreiche Maßnahmen geplant

Die geplanten Maßnahmen, die nun auf den Weg gebracht werden, beinhalten nicht nur den Umbau, sondern auch die Sanierung und die Erweiterung der bestehenden Gebäudeinfrastruktur. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit des gemeinsamen Werkhofs zu steigern und gleichzeitig moderne Standards zu berücksichtigen.

Der Erfolg dieses Projektes hängt auch von der zukunftsorientierten Planung ab, die durch die Vergaben an erfahrene Planungsbüros sichergestellt werden soll. Die vorgeschlagenen Maßnahmen und die Auswahl der Fachplaner stehen unter dem Gesichtspunkt, die regionalen Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Für detaillierte Informationen zu den Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen nach den Richtlinien der VGV und UVgO, steht eine umfassende Ressource auf iwu-ev.de bereit.

Insgesamt zeigt diese Initiative der Verbandsgemeinden, wie wichtig es ist, in die lokale Infrastruktur zu investieren, um den Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und die kommunalen Dienstleistungen zu verbessern.