Makerspace für Schüler: Technik ohne Mathe-Angst im Fokus!

Die M3+ Initiative fördert mit einem Makerspace am Johanna-Geissmar-Gymnasium die Begeisterung für Maschinenbau und MINT-Fächer.
Die M3+ Initiative fördert mit einem Makerspace am Johanna-Geissmar-Gymnasium die Begeisterung für Maschinenbau und MINT-Fächer. (Symbolbild/ML)

Makerspace für Schüler: Technik ohne Mathe-Angst im Fokus!

Schönau, Deutschland - In den letzten Jahren ist die Anzahl der Studienanfänger im Maschinenbau stark gesunken. Dies erfordert dringenden Handlungsbedarf, um den Wohlstand der Region nicht zu gefährden. Eine bemerkenswerte Initiative in diesem Zusammenhang ist die M3+ Initiative, die 2023 von der KSB Stiftung ins Leben gerufen wurde. Dabei steht die Förderung junger Talente und die Begeisterung für technische Berufe im Vordergrund.

Ein zentrales Element dieser Initiative ist ein schulisches Pilotprojekt, das in der Metropolregion mit vier weiterführenden Schulen durchgeführt wird. Dabei werden zwei Schulen auf jeder Seite des Rheins einbezogen. Die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Pilotschulen sollen in die zukünftige Arbeit des Netzwerks einfließen, das aus Vertretern von Stiftungen, Wirtschaft, Hochschulen, Schulen und Verbänden besteht. Dieser Austausch ist wichtig, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Maschinenbau zu entwickeln.

Der Makerspace als Innovationsort

Um Schüler für Technik zu begeistern, wurde am Mannheimer Johanna-Geissmar-Gymnasium (JGG) ein sogenannter „Makerspace“ eingerichtet. Hier sollen Schüler die Möglichkeit erhalten, selbstständig zu tüfteln und zu experimentieren. Die Initiative wird durch die M3+ Initiative sowie die Stiftung des Frankenthaler Pumpen- und Armaturenspezialisten KSB unterstützt. Ziel ist es, eine neue Generation von Ingenieuren zu inspirieren und ihnen den Zugang zu MINT-Fächern zu erleichtern.

Das Makerspace-Projekt ist eine direkte Reaktion auf den sinkenden Trend im Maschinenbaustudium. Es vermittelt den Schülern praktische Fähigkeiten und fördert das kreative Denken, das in der heutigen technologischen Welt unerlässlich ist. Durch die aktive Teilnahme an Projekten sollen die Schüler ein besseres Verständnis für technische Zusammenhänge entwickeln und gleichzeitig Barrieren abbauen, die oft mit den MINT-Fächern verbunden sind.

Gemeinsam in die Zukunft

Die M3+ Initiative verfolgt insgesamt zwei wesentliche Strategien. Neben der Einrichtung der Steuergruppe zur strukturellen Bearbeitung der Herausforderungen im Maschinenbau liegt ein weiterer Fokus auf der kontinuierlichen Ausweitung des Netzwerks. Die Initiative zielt darauf ab, regelmäßig Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, um Bildungsangebote für andere Einrichtungen in der Metropolregion bereitzustellen. Damit soll eine dauerhafte Plattform geschaffen werden, die nicht nur den Maschinenbau, sondern auch andere technische Fachrichtungen fördert und das Interesse an MINT-Fächern nachhaltig steigert.

Insgesamt zeigt das Engagement der KSB Stiftung und der Schulen, wie wichtig innovative Ansätze in der Bildung sind, um der Herausforderungen im Maschinenbau zu begegnen. Durch Projekte wie den Makerspace werden die Weichen für die Zukunft gestellt, damit junge Talente die Möglichkeit haben, ihre Leidenschaft für Technik zu entdecken und zu entwickeln.

Für weitere Informationen über die Initiative besuchen Sie bitte die Seite der KSB Stiftung oder lesen Sie den Artikel bei Rheinpfalz.

Details
OrtSchönau, Deutschland
Quellen