Hochwasser-Workshops in Bad Münstereifel: Ihr Mitwirken ist gefragt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bad Münstereifel lädt zu Hochwasser-Workshops ein: Diskussionen, Lösungen und Beteiligungsmöglichkeiten am 26.06., 03.07. und 10.07.2025.

Bad Münstereifel lädt zu Hochwasser-Workshops ein: Diskussionen, Lösungen und Beteiligungsmöglichkeiten am 26.06., 03.07. und 10.07.2025.
Bad Münstereifel lädt zu Hochwasser-Workshops ein: Diskussionen, Lösungen und Beteiligungsmöglichkeiten am 26.06., 03.07. und 10.07.2025.

Hochwasser-Workshops in Bad Münstereifel: Ihr Mitwirken ist gefragt!

Die Stadt Bad Münstereifel lädt die Bürgerinnen und Bürger zu mehreren Hochwasser-Workshops ein, die in den kommenden Wochen stattfinden. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um über Hochwasserschutzmaßnahmen zu informieren und Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zu diskutieren. Bereits im Frühjahr 2022 wurden erste Workshops mit „Gewässerexperten“ durchgeführt, in denen Schäden und Veränderungen an Gewässern thematisiert wurden. Diese Erkenntnisse trugen zur Erstellung einer „Schadenskarte“ bei, die im Hochwasser-Infoportal der Stadt zugänglich ist, berichtet radioeuskirchen.de.

Insgesamt finden die Workshops dreimal statt, jeweils in unterschiedlichen Stadtgebieten. Der erste Termin ist am 26. Juni 2025, von 18 bis 20 Uhr, im Rats- und Bürgersaal des Rathauses. Hier wurden die Stadtteile Schönau, Langscheid, Mahlberg und das Höhengebiet eingeladen. Am 3. Juli 2025 folgt die Kernstadt sowie die Stadtteile Eicherscheid, Nöthen, Gilsdorf, Hohn und Kolvenbach von 19 bis 21 Uhr. Die letzte Veranstaltung ist am 10. Juli 2025 für die Stadtteile Iversheim, Arloff, Kirspenich und Kalkar, ebenfalls von 19 bis 21 Uhr. Angemeldet werden muss sich für die Workshops nicht, sie finden alle im Rats- und Bürgersaal, Marktstraße 15, 53902 Bad Münstereifel, statt.

Rückblick auf Starkregenereignisse

Ein zentrales Thema der Workshops wird das Starkregenereignis vom 31. Mai 2025 sein, welches zu erheblichen Schäden in der Region führte. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fotos und Videos von diesen Ereignissen mitzubringen oder vorab per E-Mail an die Stadt zu senden (stadtwerke@bad-muenstereifel.de). Die bisherigen Workshops, die im November und Dezember 2023 stattfanden, haben bereits erste Ideen für Hochwasserschutzmaßnahmen hervorgebracht. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen an diesen fünf Veranstaltungen teil, bei denen das Ingenieurbüro Okeanos die Ergebnisse präsentierte. Darunter auch Maßnahmen für die Ortslagen wie Schönau, Eicherscheid, Gilsdorf, Hohn und Kolvenbach, ergänzt die städtische Webseite bad-muenstereifel.de.

Die präsenten Ergebnisse und Ziele sollen den Bürgern mehr Klarheit über das weitere Vorgehen und die geplanten Schutzmaßnahmen geben. Am Ende jedes Workshops hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse und Ideen auf Karten und Unterlagen festzuhalten. Die Präsentationen sind zudem auf der Homepage der Stadt veröffentlicht, um die Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen.

Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen

Für den Herbst 2024 sind weitere Informationsveranstaltungen vorgesehen, die den Bürgern die Möglichkeit bieten sollen, sich über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen im Hinblick auf den Hochwasserschutz zu informieren. Das Ingenieurbüro Okeanos, das mit der Erstellung eines umfassenden Hochwasserschutzkonzepts betraut wurde, wird auch hier eine zentrale Rolle spielen. Die Stadt engagiert sich somit aktiv, um die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess des Hochwasserschutzes einzubeziehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.