Rekordversuch: Neuer Hochgeschwindigkeitszug erreicht 405 km/h in Sachsen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Deutsche Bahn testet den Hochgeschwindigkeitszug Velaro Novo zwischen Erfurt und Leipzig, erreichte 405 km/h und erlangt wichtige Erkenntnisse.

Die Deutsche Bahn testet den Hochgeschwindigkeitszug Velaro Novo zwischen Erfurt und Leipzig, erreichte 405 km/h und erlangt wichtige Erkenntnisse.
Die Deutsche Bahn testet den Hochgeschwindigkeitszug Velaro Novo zwischen Erfurt und Leipzig, erreichte 405 km/h und erlangt wichtige Erkenntnisse.

Rekordversuch: Neuer Hochgeschwindigkeitszug erreicht 405 km/h in Sachsen!

Die Deutsche Bahn hat kürzlich einen neuen Hochgeschwindigkeitszug, den Velaro Novo, zwischen Erfurt und Leipzig/Halle erfolgreich getestet. Der Testzug, der von einem ICE-Triebfahrzeug gezogen wurde, erreichte beeindruckende Geschwindigkeiten von rund 405 km/h. Damit stellt dieser Test einen Geschwindigkeitsrekord für die Strecke dar, wie Sächsische.de berichtet. Die Testfahrten sind entscheidend, um wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und Instandhaltung von Schnellfahrstrecken sowie zur technischen Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen zu sammeln.

Der Velaro Novo basiert auf den bisherigen Velaro-Generationen, ist jedoch eine signifikante Weiterentwicklung. Besonders bemerkenswert ist, dass er bis zu 30 Prozent weniger Energie verbrauchen kann und außerdem die Sitzplatzkapazität um zehn Prozent erhöht. Dies macht den neuen Zug nicht nur schneller, sondern auch effizienter, wie die Deutsche Bahn in einer Pressemitteilung hervorhebt. Außerdem ist zu beachten, dass der Velaro Novo derzeit noch nicht im Regelbetrieb eingesetzt wird. Der Zeitpunkt und die genauen Einsatzbedingungen müssen noch festgelegt werden.

Hintergrund der Testfahrten

Die Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig/Halle, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 2015 für hohe Geschwindigkeiten konzipiert ist, erfolgen in einem Rahmen, der auf die Optimierung der Bahninfrastruktur abzielt. Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG, hebt die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur nach zehn Jahren Dauerbetrieb hervor. Testfahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind im deutschen Schienennetz eher selten und werden grundsätzlich nur zu Testzwecken durchgeführt, so Deutsche Bahn.

Die Erkenntnisse, die während dieser Tests gesammelt werden, sind von großer Bedeutung. Thomas Graetz, Vice President von Siemens Mobility, erklärt die Relevanz der gewonnenen Daten in Bezug auf Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten der neuen Zugplattform. Diese Informationen sind unerlässlich für die weitere Entwicklung und Optimierung des Bahnbetriebs.

Ausblick und weitere Maßnahmen

Die Strecke Erfurt-Leipzig/Halle ist bis zum 12. Juli für Instandhaltungsmaßnahmen gesperrt, während die Zugverkehre auf alternative Strecken umgeleitet worden sind. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Infrastruktur weiterhin für zukünftige Herausforderungen nach der Stärkung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zu wappnen.

Insgesamt zeigen die Testfahrten mit dem Velaro Novo nicht nur das Potenzial moderner Hochgeschwindigkeitszüge auf, sondern auch das Engagement der Deutschen Bahn und von Siemens Mobility, die Zukunft des Schienenverkehrs in Deutschland zu gestalten und zu optimieren.