Rekordfahrt: ICE-Testzug erreicht 405 km/h zwischen Erfurt und Leipzig!
Rekordfahrt: ICE-Testzug erreicht 405 km/h zwischen Erfurt und Leipzig!
Leipzig, Deutschland - Die Deutsche Bahn hat zusammen mit Siemens einen bemerkenswerten Fortschritt in der Hochgeschwindigkeitsbahn getestet. Auf der ICE-Strecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wurde am 28. Juni 2025 ein neuer Zug, der Velaro Novo, auf Herz und Nieren geprüft. Bei diesem Test erreichte der Zug eine beeindruckende Geschwindigkeit von 405 km/h, was einen neuen Rekord für diese Strecke darstellt. Laut MDR sollen solche Hochgeschwindigkeitstests dazu dienen, die Streckenverhältnisse zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Besondere Technik wurde während des Tests eingesetzt: Ein Mittelwagen der Velaro Novo-Plattform, ausgestattet mit Messtechnik, wurde von einem ICE-Triebfahrzeug gezogen. Trotz der technischen Höchstleistung kam der Testzug jedoch mehr als 30 Minuten verspätet am Erfurter Hauptbahnhof an, was auf die Komplexität der Tests zurückzuführen war.
Der Velaro Novo und seine Perspektiven
Der Velaro Novo befindet sich zurzeit nicht im Regelbetrieb und es bleibt unklar, wann und in welcher Form er in Deutschland eingesetzt wird. Die aktuellen ICE-Züge basieren auf früheren Velaro-Generationen, die bereits über hohe Geschwindigkeiten verfügen. Technisch sind die meisten ICE-Züge dazu in der Lage, Geschwindigkeiten über 300 km/h zu erreichen, mit einer Ausnahme: der ICE 4, der maximal 265 km/h fährt.
Die Strecke zwischen Erfurt und Leipzig wurde 2015 eröffnet und ist speziell für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Laut Deutsche Bahn befindet sich die Strecke in einem sehr guten Zustand, was die Durchführung solcher Tests erleichtert. Vor dem aktuellen Rekord lag die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke bei rund 333 km/h.
Implikationen für die Zukunft des Schienenverkehrs
Die Durchführung dieser Tests ist ein Schritt in Richtung einer möglichen Verbesserung des Schienenverkehrs in Deutschland. Aufgrund der kurzen Distanzen zwischen den Bahnhöfen und einem überlasteten Schienennetz erreichen die Züge selten ihre technischen Höchstgeschwindigkeiten. Die Erkenntnisse aus den Tests könnten jedoch dazu beitragen, die Infrastruktur weiterzuentwickeln und die Effizienz des Bahnverkehrs zu steigern. Der neue Zug wird als Teil der Bemühungen gesehen, die deutsche Bahninfrastruktur fit für die Zukunft zu machen und umweltfreundliche Verkehrsalternativen zu fördern.
Während die technische Möglichkeiten der Züge beeindruckend sind, bleibt die praktische Umsetzung im regulären Betrieb abzuwarten. Schienennetz und Bahnhöfe müssen weitere Anpassungen erfahren, um die in den Tests gebrochenen Geschwindigkeitsrekorde auch im Alltag zu realisieren.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)