RB Leipzig holt Yoga-Trainerin – Revolution im Profisport!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

RB Leipzig verpflichtet Yogalehrerin Julia Woellner als Performance Managerin, um Verletzungen vorzubeugen und die Teamleistung zu steigern.

RB Leipzig verpflichtet Yogalehrerin Julia Woellner als Performance Managerin, um Verletzungen vorzubeugen und die Teamleistung zu steigern.
RB Leipzig verpflichtet Yogalehrerin Julia Woellner als Performance Managerin, um Verletzungen vorzubeugen und die Teamleistung zu steigern.

RB Leipzig holt Yoga-Trainerin – Revolution im Profisport!

RB Leipzig geht mit frischem Wind in die neue Saison und hat bedeutende Änderungen im Betreuerstab vorgenommen. Eine herausragende Neuerung ist die Einstellung von Julia C. Woellner als „Performance Managerin“. Laut Bild wird Woellner die Profispieler hauptsächlich in Yoga unterrichten. Dies ist ein strategischer Schritt, der auf den Erfahrungen der letzten Saison basiert, mit dem Ziel, Verletzungen durch spezielle Sportkurse vorzubeugen.

Woellner bringt wertvolle Erfahrung mit, nicht nur aus ihrer früheren Tätigkeit beim FC Schalke, sondern auch von ihrer Arbeit am Olympiastützpunkt NRW/Rhein-Ruhr. In Leipzig wird ein Bereich im Trainingszentrum umgebaut, um einen speziellen Kursraum für Yoga zu schaffen. Diese Maßnahme unterstreicht die steigende Bedeutung psychologischer und physischer Trainingsansätze im Profisport.

Psychologische Aspekte des Sports

Die Integration von Sportpsychologie und ganzheitlichem Training, wozu auch Yoga gehört, erfährt zunehmend Beachtung. Die Disziplin der Sportpsychologie hat eine lange Geschichte von fast zwei Jahrhunderten und zielt darauf ab, durch psychologische Techniken die sportliche Leistung zu verbessern. Eine aktuelle Studie hebt hervor, dass sportpsychologische Interventionen wie Kohäsion, Selbstvertrauen und Achtsamkeit moderate positive Effekte auf die Leistung zeigen können, während negative Faktoren wie kognitive Angst und Depression einen kleinen negativen Einfluss haben (PubMed).

Die RB Leipzig Entscheidung, einen Performance Manager mit Schwerpunkt auf Yoga zu engagieren, könnte als Teil dieser Trends in der Sportpsychologie gesehen werden. Woellner selbst bezeichnet sich als „Mindset- und Yoga-Trainerin im Spitzensport“, was ihren Ansatz zur Förderung der Spieler ganzheitlich begleitet.

Ein weiterer Schritt zur Diversifizierung

Die Verpflichtung von Woellner ist nicht die einzige Veränderung. RB Leipzig hat weitere Fortschritte in der Diversifizierungsstrategie gemacht, indem sie mehr weibliche Mitarbeiterinnen in Schlüsselpositionen eingestellt haben. Pia Malin Jensen ist als Ernährungsberaterin tätig, während Franziska Pietschmann nun die Rolle der „Leiterin Teammanagement und Organisation“ übernommen hat. Zudem wurde die Position des Teampsychologen intern neu besetzt: Efthymios Kompodietas wechselt von den Frauen zu den Männern, was zeigt, dass auch der psychologische Aspekt des Sports im Verein forciert wird.

Diese umfassenden Änderungen im Team von RB Leipzig reflektieren das Bestreben, sowohl die sportliche Performance zu steigern als auch ein modernes und inklusives Umfeld zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die kommende Saison auswirken und ob die Integration von Yoga und Sportpsychologie den gewünschten Erfolg bringen wird.