Ralf Rangnick: Hertha BSC verhandelt über Rückkehr nach Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ralf Rangnick könnte als Sportchef zu Hertha BSC zurückkehren, nachdem er erfolgreich Projekte bei RB Leipzig leitete.

Ralf Rangnick könnte als Sportchef zu Hertha BSC zurückkehren, nachdem er erfolgreich Projekte bei RB Leipzig leitete.
Ralf Rangnick könnte als Sportchef zu Hertha BSC zurückkehren, nachdem er erfolgreich Projekte bei RB Leipzig leitete.

Ralf Rangnick: Hertha BSC verhandelt über Rückkehr nach Berlin!

Hertha BSC steht in ernsthaften Verhandlungen mit Ralf Rangnick über eine mögliche Rückkehr nach Deutschland, die möglicherweise auch mit einer Übernahme des Postens als Sportchef in Berlin verbunden wäre. Der aktuelle Trainer der österreichischen Nationalmannschaft sprach mit Berlins Präsident Fabian Drescher, der in Wien mit Rangnick zusammengetroffen ist, um das Engagement zu besprechen. Diese Gespräche könnten eine wichtige Wende für den Zweitligisten darstellen, der in der vergangenen Saison auf Platz elf beendete und in der kommenden Spielzeit neue Impulse benötigt. RBLive berichtet, dass Rangnick nicht nur als funktionale Verstärkung gesehen wird, sondern als Schlüsselfigur, um den Verein zurück in die Bundesliga zu führen.

Mit 66 Jahren hat Rangnick eine beeindruckende Karriere im deutschen Fußball hingelegt. Er führte Hannover 96, TSG 1899 Hoffenheim und RB Leipzig erfolgreich in die Bundesliga und gilt als Mastermind des erfolgreichen Projekts bei RB Leipzig. Trotz seines Engagements als Nationaltrainer leichterte sich seine Verbindung zu Klub-Trainer Stefan Leitl, der zuletzt eine aufsteigende Formkurve mit der Mannschaft zeigte und neue Tactical-Elemente einführte.

Rangnicks Karriere und Ambitionen

Es ist bekannt, dass Rangnick im vergangenen Jahr ein Angebot vom FC Bayern München abgelehnt hat, was sein Interesse an einer Tätigkeit bei Hertha BSC unterstreicht. Das Team sucht dringend nach Erfahrung und strategischem Gespür, um den Verein neu zu beleben. Der mögliche Weitermachen von Rangnick in einer beratenden Rolle oder als Geschäftsführer ist jedoch noch unklar. Ein weiteres großes Thema der Gespräche ist die Ambition von Hertha BSC, wieder in die oberste Liga aufzusteigen.

Aktuell führt Rangnick die österreichische Nationalmannschaft, mit der er im Achtelfinale der EM 2024 ausschied. Unter seiner Leitung hat Österreich in der WM-Qualifikation bereits zwei Spiele souverän gewonnen. Trotz vergangener Unstimmigkeiten mit der Verbandsspitze sieht Rangnick offenbar eine gute Gelegenheit, seine Expertise in einem Verein wie Hertha BSC einzubringen. Das Interesse von Drescher könnte sich daher als entscheidend für Rangnicks künftige Pläne erweisen. SportBild hebt hervor, dass stärkere Verhandlungen zwischen Rangnick und dem Verein nicht zuletzt durch die strategischen Überlegungen von Drescher erleichtert wurden.