Leipzigs Kunstwochenende: Entdecken Sie gratis Events und Highlights!
Erleben Sie am 13. und 14. September 2025 in Plagwitz ein Wochenende voller Kunst, Kultur und kostenfreier Veranstaltungen in der Spinnerei.

Leipzigs Kunstwochenende: Entdecken Sie gratis Events und Highlights!
Am kommenden Wochenende, dem 13. und 14. September 2025, erwartet Leipzig eine Vielzahl von Veranstaltungen, viele davon kostenfrei. Diese Events bieten den Bürgern und Besuchern die Möglichkeit, interessante Einblicke in die lokale Kunstszene und die Architektur der Stadt zu gewinnen. Der Schwerpunkt liegt besonders im Bereich der Spinnereistraße im Leipziger Westen, wo die historische Baumwollspinnerei in ein modernes Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur umgewandelt wurde.
Ein Höhepunkt ist der Herbstrundgang in der Baumwollspinnerei, der sowohl am Samstag von 11 bis 19 Uhr als auch am Sonntag von 11 bis 16 Uhr stattfindet. Die Besucher können sich auf kostenfreie Besichtigungen von Galerien und Ateliers freuen, in denen Künstler ihre Werke präsentieren. Zudem sind zahlreiche Malereien, Skulpturen, Installationen und Holzschnitte zu sehen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Die Spinnerei selbst ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu einem Kunst- und Kulturzentrum gewachsen und bietet über 100 Künstlern, darunter viele Mitglieder der „Neuen Leipziger Schule“, Raum für ihre Kreativität. Besonders hervorzuheben ist die Halle 14, die kürzlich saniert wurde und eine große Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst beherbergt, während Halle 7 das LOFFT und das Leipziger Tanztheater umfasst, die zeitgenössischen Tanz und Performance Art zeigen.
Vielfalt der Veranstaltungen
Zusätzlich zu den Kunstveranstaltungen öffnet die Niemeyer Sphere am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 16 Uhr für einen Tag der offenen Tür. Hier können Besucher die Kantine des Kranbauers Kirow in einem von Oscar Niemeyer entworfenen Gebäude besuchen. Ein rundgang über das Gelände kostet zehn Euro und beinhaltet ein Willkommensgetränk. Reservierungen für Restauranttische sind ebenfalls möglich.
Eine andere Attraktion ist das Westwerkfest, das am Samstag von 12 bis 22 Uhr stattfindet. Besucher können offene Ateliers und Werkstätten erkunden und sich an Workshops und Live-Musik erfreuen. Kulinarisch werden Streetfood und lokale Getränke angeboten, der Eintritt ist kostenlos.
Das Straßenfestival „Karlibeben“ in der Karl-Liebknecht-Straße verspricht am gleichen Samstag ein unvergessliches Erlebnis mit Kunst, Musik und Gastronomie. Highlight des Festivals ist der Auftritt des lokalen Rappers HeXer, der das Publikum unterhalten wird.
Tradition und Kultur
Am Sonntag findet auf der Pferderennbahn Scheibenholz der Moderenntag statt, der mit einem Wettbewerb für „Mr. und Mrs. Scheibenholz“ aufwartet. Dieses Mode-Event ist ein fester Bestandteil Leipziger Traditionen seit den 1960er Jahren und die Ticketpreise beginnen bei zwölf Euro, da es sich um den letzten Renntag der Saison handelt.
Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist der Tag des offenen Denkmals, der am Sonntag viele Kulturdenkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Unter dem Motto „wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ können unter anderem der alte Felsenkeller, das Stadtbad Leipzig und zahlreiche Kirchen besichtigt werden.
Für Filmliebhaber bietet das Kinofest am Samstag und Sonntag die Möglichkeit, alle Filme in teilnehmenden Kinos für fünf Euro zu sehen. Die Kinos in Leipzig, darunter der Regina Palast, das Cineplex im Allee-Center und das Cinestar im Zentrum, zeigen exklusive Sneak-Previews und Kinderkino. Es wird empfohlen, die Tickets online im Voraus zu buchen, um sich die Plätze zu sichern.
Die Vielzahl an Veranstaltungen, die Leipzig an diesem Wochenende bietet, zeigt die lebendige Kunst- und Kulturszene der Stadt und lädt alle ein, die Kreativität und Zusammengehörigkeit der Gemeinschaft zu erleben. Besondere Beachtung sollte der Herbstrundgang in der Spinnerei finden, der einen einzigartigen Einblick in das kreative Schaffen der Region ermöglicht. Informationen zu den Veranstaltungen sind unter lvz.de und leipzig-leben.de abrufbar.