Rattenplage in Leipzig-Paunsdorf: Anwohner schlagen Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Leipzig-Paunsdorf herrscht seit Jahren eine Rattenplage. Anwohner fordern Maßnahmen, während die Stadtverwaltung an Lösungen arbeitet.

In Leipzig-Paunsdorf herrscht seit Jahren eine Rattenplage. Anwohner fordern Maßnahmen, während die Stadtverwaltung an Lösungen arbeitet.
In Leipzig-Paunsdorf herrscht seit Jahren eine Rattenplage. Anwohner fordern Maßnahmen, während die Stadtverwaltung an Lösungen arbeitet.

Rattenplage in Leipzig-Paunsdorf: Anwohner schlagen Alarm!

In Leipzig-Paunsdorf sorgt eine anhaltende Rattenplage für Unruhe unter den Anwohnern. Seit mehreren Jahren klagen die Bewohner über die zunehmende Anzahl der Nagetiere, die sich in den Plattenbaugebieten ausbreiten. Manfred Hötzel (86), ein langjähriger Anwohner, sieht in der falschen Müllentsorgung die Hauptursache für das Problem. Diese Meinung teilen viele, die die Situation als unangenehm und gefährlich empfinden. “Monsterratten” nennt Gudrun Boitz (73) die Tiere und hat bereits mehrere von ihnen in der Nähe ihres Wohnorts gesichtet.

Reiner Pinkatschek (70) zeigt auf eine stark beschädigte Grünfläche, die von Ratten bewohnt wird. Laut ihm waren Ratten in der Vergangenheit kein solches Problem. Bereits ergriffene Maßnahmen umfassen die Bereitstellung von Köderboxen und die Umgestaltung von Mülltonnen, jedoch ohne eine signifikante Verbesserung der Situation. Das Leipziger Ordnungsamt hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die aus Vertretern städtischer Ämter, Wohnungsgenossenschaften und des Quartiersmanagements besteht, um die Bekämpfung der Rattenplage zu koordinieren. Ein erstes Treffen fand bereits statt, ein weiteres ist im Herbst geplant.

Die Rolle der Stadtverwaltung

Zusätzlich hat die Stadt Leipzig den Anwohnern Möglichkeiten geschaffen, um Rattenbefall zu melden – entweder per E-Mail, über den Mängelmelder oder die LeipzigApp. Auf konkrete Beschwerden reagiert das Ordnungsamt und informiert die Bürger. Bisher gibt es jedoch kein festes Budget für die Bekämpfung der Plage; Maßnahmen werden fallbezogen von beauftragten Firmen umgesetzt.

Das Hauptproblem bleibt laut dem Ordnungsamt die falsche Müllentsorgung, insbesondere von Lebensmittelresten, die als Nahrungsquelle für die Ratten dienen. Heidemarie Lange berichtet von achtlos weggeworfenem Müll in ihrer Nachbarschaft. Ihr Sohn entdeckte sogar eine mumifizierte Ratte in seinem Auto, was die Sorge der Anwohner über die Hygiene in ihrem Wohngebiet weiter schürt.

Kritik aus der Politik

Der Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hat Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal (Linke) zur Stellungnahme aufgefordert. Rosenthal betonte kürzlich bei der Eröffnung eines neuen Stadtplatzes in Paunsdorf für 400.000 Euro, dass es unterschiedliche Wahrnehmungen von Problemen gebe. Zudem erklärte er, dass eine vollständige Eliminierung der Ratten in der Stadt nicht möglich sei, da der Druck auf die Population deren Fortpflanzungsrate erhöhen kann.

Dennoch ist auch die Frustration der Bewohner zu spüren. Andreas Geisler (SPD) berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit den Ratten und fordert von der Stadt mehr Aufmerksamkeit für das Problem. Die letztliche Entscheidung des Stadtrats, die Stadtverwaltung zur aktiven Suche nach Lösungen zu beauftragen, zeigt, dass das Thema auf der politischen Agenda angekommen ist, wenn auch mit skeptischen Stimmen, die auf die langfristigen Herausforderungen hinweisen. Michael Weickert von der CDU brachte die Diskussion mit einem humorvollen Kommentar zum Rattenproblem, jedoch bleibt die ernste Besorgnis der Bürger präsent.