Bürger gestalten die Zukunft: Weststadt Köln wird grün und lebendig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab dem 16. Juni 2025 können Kölner Ideen zur grünen Weststadt einbringen. Infos zur Bürgerbeteiligung und Hybridpark-Planung.

Ab dem 16. Juni 2025 können Kölner Ideen zur grünen Weststadt einbringen. Infos zur Bürgerbeteiligung und Hybridpark-Planung.
Ab dem 16. Juni 2025 können Kölner Ideen zur grünen Weststadt einbringen. Infos zur Bürgerbeteiligung und Hybridpark-Planung.

Bürger gestalten die Zukunft: Weststadt Köln wird grün und lebendig!

Ab dem 16. Juni 2025 sind die Bürgerinnen und Bürger in Köln aufgerufen, ihre Ideen zur Gestaltung der “Weststadt” einzubringen. Das Viertel, das sich zwischen Ehrenfeld und Lindenthal erstreckt, soll durch eine umfassende Bürgerbeteiligung lebendiger und attraktiver gestaltet werden. Die Möglichkeit zur Online-Meinungsäußerung besteht bis zum 6. Juli auf der Plattform „meinungfuer.koeln“.

Ein zentrales Element der Bürgerbeteiligung sind die Themen Mobilität, beliebte Aufenthaltsorte und die Gestaltung eines klimafreundlichen Viertels. Besondere Aufmerksamkeit erhält der geplante Hybridpark, der als neues Herzstück der Weststadt fungieren soll. Dieser Park wird nicht nur CO2 reduzieren, sondern auch als Treffpunkt für alle Generationen dienen und verschiedene Freizeitmöglichkeiten bieten.

Hybridpark als Herzstück

Der Hybridpark wird Spielplätze, eine Hundewiese und verbesserte Wege für Radfahrer und Fußgänger umfassen. Die Kölner können aus drei verschiedenen Entwürfen wählen, um ihren Favoriten zu bestimmen. Die Abstimmung findet im Rahmen der Bürgerbeteiligung statt. Ein besonderes Highlight ist eine Informationsveranstaltung am 24. Juni von 15 bis 19 Uhr in Braunsfeld (Maarweg 149-161, vorm Jobcenter), die den Bürgern die Möglichkeit gibt, sich eingehend über die Planungen zu informieren und aktiv mitzuentscheiden.

Die Entwicklungsplanung für die Weststadt, die durch diesen Beteiligungsprozess angestoßen wird, setzt einen Stadtratsbeschluss von 2020 um und ersetzt die Rahmenplanung von 2004. Dieses Vorgehen zielt darauf ab, eine bessere Abstimmung zwischen privaten und öffentlichen Entwicklungen zu erreichen und somit die Lebensqualität im Viertel nachhaltig zu steigern.

Online-Beteiligung und Zielsetzung

Die Stadt Köln ermöglicht den Bürgern, ihre Erfahrungen und Vorstellungen aktiv in die Planung einzubringen. Der Beteiligungszeitraum erstreckt sich bis zum 6. Juli 2025, während die Online-Beteiligung bis zum 15. Juli weiterläuft. Ziel des gesamten Prozesses ist es, ein umfassendes Strukturkonzept zu erarbeiten, das nicht nur kurzfristige Maßnahmen, sondern auch langfristige Planungen für die Nachbarschaft, Mobilität und Klimaschutz umfasst.

Weitere Informationen zur Entwicklungsplanung der Weststadt sind auf der Internetseite der Stadt Köln verfügbar. Die Bürgerinitiative zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und effektiv die Mitgestaltung durch die Einwohner ist, um eine lebenswerte und zukunftsfähige Umgebung zu schaffen. Die Resonanz und Beteiligung der Kölner wird entscheidend sein, um die Weststadt in eine moderne, klimafreundliche sowie soziale Nachbarschaft zu transformieren, die den Bedürfnissen aller gerecht wird.

Für weitere Einzelheiten über die Initiative informieren unter anderem die Artikel von rheinische-anzeigenblaetter.de und tag24.de.