Großbrand auf RAW-Gelände in Magdeburg: Anwohner in Aufregung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Brand auf dem RAW-Gelände in Magdeburg am 19. August 2025 sorgte für Rauchentwicklung. Verletzte gab es keine.

Ein Brand auf dem RAW-Gelände in Magdeburg am 19. August 2025 sorgte für Rauchentwicklung. Verletzte gab es keine.
Ein Brand auf dem RAW-Gelände in Magdeburg am 19. August 2025 sorgte für Rauchentwicklung. Verletzte gab es keine.

Großbrand auf RAW-Gelände in Magdeburg: Anwohner in Aufregung!

Am Dienstagnachmittag, dem 19. August 2025, brach ein Brand auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) in Magdeburg aus. Anwohner im Süden der Stadt berichteten von sichtbaren Rauchschwaden, die über das Areal aufstiegen. Sofort wurden mehrere Feuerwehrfahrzeuge entsandt, um das Feuer zu löschen. Auch die Polizei war vor Ort, um Ermittlungen aufzunehmen. Der Grund für den Brand ist derzeit unklar, jedoch gab es glücklicherweise keine Verletzten.

Das RAW in Magdeburg, ursprünglich 1899 unter dem Namen Königliche Eisenbahnhauptwerkstatt Salbke gegründet, spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Eisenbahninfrastruktur. Das Werk wurde errichtet, um die Hauptwerkstatt in Buckau zu entlasten und begann seinen Betrieb im Jahr 1895. Im Laufe der Jahre wuchs die Mitarbeiterzahl erheblich, und das Werk entwickelte sich zu einem Zentrum für die Wartung von Güter- und Personenwagen.

Geschichte des Reichsbahnausbesserungswerkes

Das RAW hatte seine ersten größeren Entwicklungen in den Jahren nach der Gründung. Bereits 1898/1899 wurde es aufgrund des Anstiegs der Fahrzeugzahlen erweitert, und 1912 beschäftigte das Werk bereits 800 Angestellte. Der Erste Weltkrieg brachte eine weitere Welle der Expansion mit sich, als das Werk auch rüstungsbezogene Aufgaben übernahm. Die Auswirkungen des Krieges und der folgenden Jahre waren jedoch stark: 1944 wurde das Werk durch einen Luftangriff erheblich beschädigt, was eine umfassende Sanierung erforderte.

Nach dem Krieg wurde der Betrieb am 10. Mai 1945 wieder aufgenommen, und das Werk entwickelte sich weiter. So wurde es 1994 in die Deutsche Bahn AG eingegliedert, bis es 1998 schließlich geschlossen wurde. Seitdem steht das Gelände ungenutzt und wartet auf eine neue Nutzung. 2012 wurde ein Bebauungsplan für ein Solarparkprojekt eingeleitet, und im Jahr 2022 planten neue Eigentümer die Entwicklung des Gebiets zu einem Wohngebiet mit 2000 neuen Wohnungen und weiteren Einrichtungen.

Das RAW ist nicht nur ein wichtiger Teil der industriellen Geschichte Magdeburgs, sondern auch im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt verzeichnet. Der Brand vom 19. August wirft nun die Frage auf, welche Auswirkungen dieser Vorfall auf die geplanten Entwicklungsmaßnahmen haben könnte.