Völkerschlacht-Gedenken: Liebertwolkwitz wird zur Zeitreise ins Jahr 1813!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Liebertwolkwitz feiert vom 17. bis 19. Oktober 2025 die Völkerschlacht mit historischem Markt, Handwerk und Gefechtsdarstellung.

Liebertwolkwitz feiert vom 17. bis 19. Oktober 2025 die Völkerschlacht mit historischem Markt, Handwerk und Gefechtsdarstellung.
Liebertwolkwitz feiert vom 17. bis 19. Oktober 2025 die Völkerschlacht mit historischem Markt, Handwerk und Gefechtsdarstellung.

Völkerschlacht-Gedenken: Liebertwolkwitz wird zur Zeitreise ins Jahr 1813!

Im Leipziger Stadtteil Liebertwolkwitz wird die Vergangenheit lebendig: Vom 17. bis 19. Oktober 2025 verwandelt sich das Dorf in eine authentische Kulisse des frühen 19. Jahrhunderts. Die Veranstaltung mit dem Titel „Liebertwolkwitz – ein Dorf im Jahre 1813“ erinnert an die Völkerschlacht von 1813, einen bedeutenden Konflikt, der das Schicksal Europas beeinflusste. Die Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz und der Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V. sind die Organisatoren dieser einzigartigen Geschichtsinszenierung, unterstützt von zahlreichen Vereinen und Initiativen.

Über 1.000 Mitwirkende aus ganz Europa, darunter Gruppen aus Frankreich, Polen, Schweden, Tschechien und Belgien, werden an den Feierlichkeiten teilnehmen. Handwerker wie Seiler, Schmied, Gürtlerin und Salzsieder präsentieren ihre traditionellen Fertigkeiten. Auch die Kinder der Grundschule beteiligen sich aktiv an der Veranstaltung, indem sie historische Spiele vorführen. Ein Burschenchor wird alte Lieder anstimmen, während die Besucher die Gelegenheit haben, altdeutsche Schrift zu lernen.

Ein authentisches Erlebnis für die ganze Familie

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Nachstellung der Völkerschlacht, die am Samstag auf den Grundwiesen in Liebertwolkwitz stattfinden wird. Die ehrenvolle Gefechtsdarstellung, die am Samstag, dem 18. Oktober, um 14 Uhr beginnt, zeigt die entscheidenden Kämpfe, bei denen Truppen aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden Napoleon Bonaparte besiegten. Historisch betrachtet fand das größte Reitergefecht am 14. Oktober 1813 in dieser Region statt, was zur Zerstörung des Dorfes führte.

Für die kleinen Gäste gibt es ein umfangreiches Programm: Reiten, Basteln, Märchenlesungen und ein Kaspertheater stehen auf der Agenda. Darüber hinaus sorgt ein vielfältiges gastronomisches Angebot in Schänken, Kneipen und Spelunken für das leibliche Wohl der Besucher. Die Veranstaltung zielt darauf ab, durch eine Kombination aus Unterhaltung und historischen Inhalten als Edutainment zu fungieren und Familien sowie Geschichtsinteressierte anzusprechen.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Die Veranstaltung hat folgende Öffnungszeiten:

  • Freitag, 17. Oktober: 15–23 Uhr (Eintritt frei)
  • Samstag, 18. Oktober: 9–23 Uhr
  • Sonntag, 19. Oktober: 15–18 Uhr

Die Tagestickets sind wie folgt bepreist:

Tickettyp Preis
Erwachsene 11 €
Ermäßigt (Nachweis erforderlich) 8 €
Kinder (6–14 Jahre) 5 €
Familienkarte 23 €

Die Veranstaltung erinnert nicht nur an ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern schafft auch einen Raum für Austausch und Bildung. Über die groß angelegte Inszenierung und die damit verbundenen Aktivitäten berichtet MDR, während die kulturellen Details von Leipzig Insights ergänzt werden. Damit wird Liebertwolkwitz in diesen drei Tagen zu einem einzigartigen Ort der Erinnerung und des Erlebens.