Pyur kündigt Kabel-TV für Dutzende in Liebertwolkwitz – Was nun?
In Liebertwolkwitz kündigt Pyur die Kabelfernsehversorgung für rund 70 Kunden, darunter Harald Krause, zum 31. Juli 2025.

Pyur kündigt Kabel-TV für Dutzende in Liebertwolkwitz – Was nun?
In Liebertwolkwitz, einem Stadtteil von Leipzig, sorgt eine überraschende Kündigung des Kabel-TV-Anbieters Pyur für Unruhe unter den Bewohnern. Harald Krause, 73 Jahre alt und Betreiber eines Rundfunk- und Fernsehgeschäfts, hat ein Kündigungsschreiben von Pyur Vertrieb & Service GmbH erhalten, das die Einstellung der Kabelfernsehversorgung zum 31. Juli 2025 ankündigt. Krause ist jedoch nicht allein; etwa 70 weitere Kunden in der Region haben ähnliche Mitteilungen bekommen, die auf eine deutliche Umstellung im Medienangebot hindeuten. Laut lvz.de begründet Pyur diese Entscheidung mit der Unfähigkeit, die geforderten Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards aufrechtzuerhalten.
„Ich hatte nie Probleme mit der Versorgung, war immer zufrieden“, äußert Krause, der sich nun nach Alternativen umschaut. Pyur bietet betroffenen Kunden Unterstützung bei der Umstellung auf einen anderen Anbieter an und verweist auf konkurrierende Firmen, die mögliche Ersatzlösungen bieten könnten. Insgesamt versorgt Pyur in Leipzig rund 80.000 Haushalte mit Kabel-TV, Internet und Telefon, wobei etwa 700 Haushalte in Liebertwolkwitz weiterhin betreut werden. Der Rückgang auf nur 70 betroffene Kunden steht in starkem Kontrast zu den hohen Betriebskosten, was zur Kündigung führte.
Übergangsfristen und technische Herausforderungen
Um einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen, spricht Pyur von einer „Übergangsfrist“ über den 31. Juli hinaus. Tim Stiehl, ein Sprecher des Unternehmens, erklärte, dass insbesondere „vereinzelte Wohnungsbestände“ in Liebertwolkwitz von der Einstellung betroffen seien. In Krauses Wohnhaus, saniert im Jahr 1996, ist die angebotene Technik mittlerweile veraltet. Zudem ist die Versorgung durch Vodafone, den derzeitigen Vorlieferanten des Kabel-Signals, nicht ausreichend, da auf der Vodafone-Homepage angegeben wird, dass in Krauses Straße kein Glasfaserkabel verfügbar ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich dies zukünftig ändert.
Die Situation wirft auch Fragen zur allgemeinen Kündigungspraxis bei Pyur auf. Laut dsl-ratgeber.net haben Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Kündigung. Diese können schriftlich per E-Mail oder Post, telefonisch oder online über das Kundenportal „Mein PYUR“ erfolgen. Die Kündigungsfrist beträgt grundsätzlich vier Wochen, was flexibler ist als die gesetzliche Frist von drei Monaten. In der aktuellen Lage fordern Experten dazu auf, sich über alternative Angebote zu informieren, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Harald Krause hat bereits Kontakt mit Vodafone aufgenommen, um mehr über seine Optionen zur Weiterversorgung via Kabel-TV zu erfahren. Die Unsicherheit bezüglich der künftigen Medienversorgung in Liebertwolkwitz bleibt für viele Anwohner eine komplexe Herausforderung.