S&P-Gruppe kauft historischen Straßenbahnhof in Leutzsch für neuen Campus!
Die S&P-Gruppe erwirbt den Straßenbahnhof Leutzsch für neuen Unternehmenscampus, der regionale Entwicklung fördert und Arbeitsplätze schafft.

S&P-Gruppe kauft historischen Straßenbahnhof in Leutzsch für neuen Campus!
Die Leipziger S&P-Gruppe hat den ehemaligen Straßenbahnhof in Leutzsch von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) erworben, ein Schritt, der nach einer zehnjährigen Verhandlungsphase nun offiziell abgeschlossen ist. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, doch es ist bekannt, dass dieser über dem marktüblichen Verkehrswert liegt. Mathias Reuschel, der Vorsitzende der S&P-Gruppe, bekräftigte, dass die Verzögerung nicht in der Verantwortung der LVB liegt, sondern auf die komplexe Situation zurückzuführen ist. Ein schnellerer Kauf hätte es ermöglicht, 40 der rund 500 Angestellten des Unternehmens in Leipzig zu halten, die derzeit in Schkeuditz beschäftigt sind.
Auf dem 11.000 Quadratmeter großen Gelände wird ein neuer Unternehmenscampus entstehen, der auch einen Mehrwert für Anwohner bieten soll. Hierzu sind bereits eine Schule und neue Wohnungen in Planung. In Leipzig betreibt die S&P-Gruppe mittlerweile neun Standorte, und der neue Campus ist darauf ausgelegt, Platz für 300 Mitarbeiter zu bieten. Reuschel betont die Bedeutung der regionalen Verwurzelung und die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens.
Stadtteilzentrum im Fokus
Der alte Straßenbahnhof Leutzsch wird nicht nur zur Unternehmenszentrale, sondern auch zum ersten Baustein eines neuen Stadtteilzentrums. Dieses Konzept umfasst neben modernen Arbeitsplätzen auch gastronomische, medizinische und sportliche Angebote. Historische Gebäude auf dem Gelände sollen erhalten und saniert werden, während Neubauten geschaffen werden, um eine ansprechende städtische Umgebung zu gewährleisten.
Um die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr aufrechtzuerhalten, bleibt die Straßenbahnwendestelle bis zur Fertigstellung der Brücken in Böhlitz-Ehrenberg bestehen. Für die Buslinie 74 ist zudem der Bau einer neuen Wendestelle geplant. Felix Reuschel, ein weiterer Vertreter der S&P-Gruppe, hebt die Wichtigkeit der Digitalisierung und der Zusammenarbeit mit Hochschulen hervor, was die Innovationskraft des Unternehmens stärken soll.
Engagement in der Bauindustrie
Gegründet wurde S&P 1991 als Sahlmann und Partner GbR und hat sich seither zu einem führenden Ingenieurdienstleister im Osten Deutschlands entwickelt. Die Gruppe umfasst heute neun Bauplanungs- und Softwaregesellschaften sowie zwei Prüfanstalten und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen im Bauwesen an. Dazu zählen Produktprüfungen, Planungsleistungen, IT-Consulting und Softwareentwicklung. Kürzlich wurde auch das Engagement in Forschung und Entwicklung für die europäische Bauindustrie verstärkt.
Der erste Bauabschnitt des neuen Campus soll in zwei Jahren bezugsfertig sein. Die Investitionen in die städtische Infrastruktur werden nicht nur das Wachstum der S&P-Gruppe fördern, sondern auch zur Aufwertung des Stadtteils Leutzsch beitragen und damit den Lebensstandard für die Anwohner erhöhen. Wirtschaft in Sachsen und Leipziger Zeitung berichten umfassend über diese Entwicklungen und deren Bedeutung für die Region.