Großbaustelle und Hundesteuer: Leipzigs Pläne für die Zukunft entblättert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Leutzsch: Baustelle der Georg-Schwarz-Brücken sorgt für Staus, während Leipzig Hundesteuer erhöht und Goldmünze gefunden wird.

Leutzsch: Baustelle der Georg-Schwarz-Brücken sorgt für Staus, während Leipzig Hundesteuer erhöht und Goldmünze gefunden wird.
Leutzsch: Baustelle der Georg-Schwarz-Brücken sorgt für Staus, während Leipzig Hundesteuer erhöht und Goldmünze gefunden wird.

Großbaustelle und Hundesteuer: Leipzigs Pläne für die Zukunft entblättert!

In Leipzig läuft derzeit die Baustelle der Georg-Schwarz-Brücken in Leutzsch, die seit Ende September für erhebliche Verkehrsbehinderungen sorgt. Durch eine Spurreduzierung kommt es zu längeren Staus im Ampel-Bereich, die auch die Bahnen der LVB betreffen. Die Verspätungen für Fahrgäste belaufen sich auf 20 bis 30 Minuten. Das Bauprojekt, das in sechs Jahren abgeschlossen sein soll, soll marode Brücken ersetzen und gleichzeitig die Bedingungen für den Auto-, ÖPNV-, Fuß- und Radverkehr verbessern. Erste Bahn-Sperrungen sind bereits für Ende Oktober geplant, was die Situation weiter verschärfen könnte. LVZ berichtet, dass diese Maßnahmen dringend notwendig sind, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Parallel dazu plant die Stadt Leipzig eine Erhöhung der Hundesteuer, die 2026 in Kraft treten soll. Die Einführung eines einheitlichen Steuersatzes kommt nicht ohne Kritik: Der Tierschutzbeirat und die CDU äußern Bedenken. Ein Beispiel für die angestrebte Anpassung: Die Steuer für einen Dackel als Ersthund wird von 96 Euro auf 150 Euro steigen – ein Anstieg von über 50 Prozent. Allerdings ist die Neufassung der Hundesteuersatzung noch nicht beschlossen; derzeit existiert lediglich eine Vorlage.

Archäologische Entdeckung und Infrastruktur

Ein weiterer Themenbereich, der Leipzig betrifft, ist die E-Mobilität. In der Stadt sind nur 2,5 Prozent der zugelassenen Pkw elektrisch; bei Taxis liegt diese Quote sogar noch darunter. Im Gegensatz dazu ist in Hamburg fast jedes dritte Taxi elektrisch unterwegs. Der Stadtrat diskutiert derzeit den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Taxis, wobei die wirtschaftlichen Faktoren des Umstiegs auf E-Mobilität nach wie vor fraglich bleiben. Deutschland hinkt hinterher, während beispielsweise in Norwegen über 90 Prozent der neuen Autos vollelektrisch oder als Plug-in-Hybride verkauft werden Statista.

Kulturelle Höhepunkte in Leipzig

Während Leipzig in der Infrastrukturentwicklung gefordert ist, steht auch ein kulturelles Ereignis an: Die Leipziger Dokwoche beginnt am Montag mit 252 Produktionen aus über 50 Ländern. Filmkritiker haben bereits zehn Filme empfohlen, die man nicht verpassen sollte. Die Preise werden am 1. November bei Dok Leipzig vergeben und versprechen, die Innovationskraft des Filmschaffens zu würdigen.

Insgesamt scheint Leipzig vor einem facettenreichen Wandel zu stehen, geprägt von sowohl Herausforderungen als auch Chancen in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Besteuerung, Archäologie und Kultur.