Leipzigs Südfriedhof erstrahlt: Historische Grabstätten restauriert!

Leipzigs Südfriedhof erstrahlt: Historische Grabstätten restauriert!

Leipzig, Deutschland - Am 3. Juli 2025 fand ein Rundgang der Stadt Leipzig und der Paul-Benndorf-Gesellschaft e.V. auf dem Südfriedhof statt, der eine beeindruckende Reise durch die restaurierte Grabmalkunst bot. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal nahm an der Veranstaltung teil und würdigte die bedeutenden Arbeiten der Paul-Benndorf-Gesellschaft. Diese hat in den vergangenen Monaten mehrere Grabstätten aufwendig restauriert, darunter die von Leonard Treusch, dem königlich-sächsischen Hofjuwelier, Otto Schelper, einem Wagner-Interpret, und der Glasmalerfamilie Stokinger.

Die Paul-Benndorf-Gesellschaft wurde 2008 gegründet und engagiert sich seither für die Förderung von Kulturwerten im Friedhofs- und Denkmalwesen. Seit ihrer Gründung hat die Gesellschaft bereits etwa 60 bedeutende Zeugnisse der Grabmalkunst restauriert und zählt mit über 300 Mitgliedern zu den größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Zudem betreibt sie seit über zehn Jahren ein Trauer-Café auf dem Südfriedhof und unterstützt aktiv die Abteilung Friedhöfe des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, die für weitere sechs kommunale Friedhöfe verantwortlich ist.

Restaurierung und neue Grablege

Eine der schönsten Nachrichten aus dem Bereich der Denkmalpflege ist die bevorstehende Fertigstellung des SECUNDUM SEPULCRUM, der zweiten Grablege der Paul-Benndorf-Gesellschaft. Dieses Grabmal bietet Platz für 40 Grabstellen und wurde geschaffen, um die Erinnerungen an verstorbene Mitglieder der Gesellschaft zu bewahren. Nach anderthalb Jahren Vorbereitungszeit ist das Grabmal, gefertigt aus grünem Spremberger Syenit und von dem Leipziger Bildhauer Alfred Fränzel entworfen, nun kurz vor der Vollendung. Der bronzene Bildschmuck und die Schale mit Rosengirlande stammen von Professor Alfredo Neri und wurden in der Württembergischen Metallwarenfabrik gefertigt.

Das Grabmal selbst wiegt etwa fünf Tonnen. In den letzten Jahren wurde es jedoch erheblich durch einen Sturm und einen entwurzelten Baum beschädigt. Die Paul-Benndorf-Gesellschaft hat die Restaurierung mit erheblichen Mitteln unterstützt, um dieses historische Kunstwerk wiederherzustellen. Gärtnermeister Steffen Schröder wird das neue Grabfeld gestalten, wobei die weibliche Figur „Trauer“ zurzeit noch restauriert wird.

Alfred E. Otto Paul, der auch zahlreiche kultur- und kunsthistorische Aspekte während des Rundgangs erläuterte, hob hervor, dass der Leipziger Südfriedhof eine herausragende Parkschöpfung des Gartendirektors Otto Wittenberg darstellt. Er gilt als eine bedeutende Nekropole, die zu den wichtigsten europäischen Parkfriedhöfen zählt. Zu den Schöpfern der Grabmalkunst auf dem Südfriedhof zählen namhafte Künstler wie Alfred Neri, Josef Limburg, Alois Kolb, Max Lange, Otto Josef Olbertz, Josef Magr und Johannes Hartmann.

Im Herzen von Leipzig wird somit nicht nur Geschichte bewahrt, sondern auch ein einzigartiges Erbe für zukünftige Generationen geschaffen, das die kulturelle Identität der Stadt unterstreicht. Die Paul-Benndorf-Gesellschaft setzt ihren wertvollen Beitrag in diesem Bereich fort und wird auch in den kommenden Jahren den Dialog über kulturelle Werte im Friedhofs- und Denkmalwesen aktiv fördern.

Für weitere Informationen über die Restaurierungsarbeiten und die zahlreichen Initiativen der Paul-Benndorf-Gesellschaft lesen Sie auch die Berichte auf LIZ und die Neuigkeiten direkt auf der Website der Paul-Benndorf-Gesellschaft.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)