Leipzig: 20. DJV-Journalismuskongress am 6. September – Jetzt anmelden!

Am 6. September 2025 findet in Leipzig der 20. DJV-Journalismuskongress "Besser Online" statt. Diskutieren Sie mit Experten über Journalismus, KI und Politik.

Am 6. September 2025 findet in Leipzig der 20. DJV-Journalismuskongress "Besser Online" statt. Diskutieren Sie mit Experten über Journalismus, KI und Politik.
Am 6. September 2025 findet in Leipzig der 20. DJV-Journalismuskongress "Besser Online" statt. Diskutieren Sie mit Experten über Journalismus, KI und Politik.

Leipzig: 20. DJV-Journalismuskongress am 6. September – Jetzt anmelden!

Am 6. September 2025 findet in Leipzig der 20. DJV-Journalismuskongress unter dem Motto „Laut. Mutig. Unverzichtbar.“ statt. Diese bedeutende Veranstaltung wird im Mediencampus Villa Ida ausgerichtet und hat das Ziel, die Rolle und Bedeutung des Journalismus in einer Zeit, in der klassische Medien zunehmend unter Angriffen und Anfeindungen leiden, zu betonen. An dem Kongress werden Themen wie Politik, Europa, Künstliche Intelligenz und die Herausforderungen des Journalismus in der digitalisierten Welt behandelt. Laut Flurfunk Dresden beginnt die Veranstaltung um 10 Uhr mit einer Eröffnungskeynote von der österreichischen Publizistin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig.

Der Kongress bietet ein umfassendes Programm, das Workshops, Diskussionsrunden und Panels umfasst. Zu den Themen gehören unter anderem der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Medien, Pressefreiheit sowie die Zukunft Europas. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Referierenden, die sowohl erfahrene Journalistinnen als auch Berufsanfängerinnen ansprechen möchte und damit den generationsübergreifenden Austausch fördert. Dieser Kongress hat sich in den letzten 20 Jahren von einem Treffpunkt für „Netz-Nerds“ zu einer wichtigen Plattform für Medienschaffende aller Generationen entwickelt.

Programmhighlights und Diskussionen

Nach der Eröffnungsrede wird das Programm mit einem Panel zur Pressefreiheit und Machtkonzentration in der Öffentlichkeit fortgesetzt. Zu den Referierenden gehören Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann-Stiftung und Dr. Julia Reuschenbach von der FU Berlin. Moderiert wird dieses Panel von Johannes Meyer, einem renommierten Journalisten und Dozenten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Rolle von Social Media im Lokaljournalismus. Als Speaker sind Johanna Steele und Jördis Früchtenicht eingeladen, während Luka Spahr die Moderation übernimmt. Weitere Workshops bieten tiefere Einblicke in Themen wie den Einfluss von KI auf den Journalismus, datengestützte Recherchen in Europa und die Herausforderungen von Desinformation im digitalen Raum. Ganz im Zeichen der aktuellen Diskussionen über die Medienlandschaft wird auch das Wachstum der Wochenzeitung DIE ZEIT thematisiert, wobei Jochen Wegner als Speaker auftritt.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Die Ticketpreise für die Veranstaltung betragen 49 Euro für Mitglieder des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und 110 Euro für Gäste. Interessierte können sich auf der offiziellen Webseite Besser Online über das vollständige Programm informieren und sich anmelden.

Der Kongress dient nicht nur der Weiterbildung und Diskussion, sondern auch dem Networking unter Medienschaffenden. Die Teilnehmer können am Nachmittag an verschiedenen Workshops teilnehmen, die sich ausführlich mit Themen wie Authentizität im Journalismus und den Herausforderungen des digitalen Journalismus auseinandersetzen. Den Abschluss des Kongresses bildet ein Vortrag von Dr. Martin Andree über digitale Souveränität und Medienfreiheit, der um 17 Uhr beginnt und die Relevanz solcher Themen in der heutigen Zeit unterstreicht.