Leipzig startet größte Solarthermie-Anlage – Klimaneutralität im Blick!

Leipzig startet größte Solarthermie-Anlage – Klimaneutralität im Blick!
Lausen-Grünau, Deutschland - Die Leipziger Stadtwerke haben gemeinsam mit Ritter Solar in Lausen-Grünau eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb genommen. Mit der Installation von 13.200 Vakuumröhren-Kollektoren verfolgt die Initiative das Ziel, klimaneutrale Fernwärme zu erzeugen. Der geplante Dauerbetrieb der Anlage soll im Mai 2026 starten. Momentan sind noch Verbindungsleitungen zwischen den Kollektoren erforderlich, bevor die Anlage vollständig funktionstüchtig ist. Diese Kollektoren sind auf geneigten Ständern installiert, deren Höhen zwischen 94 cm und 2,54 m variieren. Die Fläche der Kollektoren nimmt fast die Hälfte des gesamten 14 Hektar großen Geländes ein, wobei lediglich 0,01 % des Areals versiegelt werden.
Solarthermie-Anlagen bieten eine hohe Flächeneffizienz und erzeugen auf kleinerem Raum deutlich mehr Energie als ihre Pendants. Laut lvz.de ermöglicht der Einsatz von Vakuumröhrenkollektoren die Produktion von dreimal mehr Energie in Bezug auf die Fläche als Photovoltaik, und sogar 30- bis 45-mal mehr als Biomasse. Dies spricht für die Überlegenheit dieser Technologie, insbesondere in städtischen Gebieten.
Positives Echo von Anwohnern und Naturschutz
Die Rückmeldungen von Anwohnern zur neuen Solarthermieanlage sind durchweg positiv. Viele Anwohner schätzen die Anlage als umweltfreundliche Alternative zu Windrädern. Auch der Naturschutzbund Nabu zeigt eine prinzipielle positive Einstellung zu dem Projekt, auch wenn nicht alle Vorschläge umgesetzt wurden. Die Stadtwerke Leipzig investieren in den Naturschutz einen beträchtlichen siebenstelligen Betrag. Zu den Maßnahmen gehören das Pflanzen von Obstbäumen an den Wegen und der Einsatz von Schafen zur Beweidung des Geländes.
Die Solarthermie hat nicht nur Vorteile im Hinblick auf die erzeugte Wärme. Im Sommer kann die Anlage bis zu 20 % des täglichen Wärmebedarfs in Leipzig abdecken und dabei etwa 7160 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen, so die Informationen der Stadtwerke. Das Technikgebäude der Anlage wird ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet, um den Betrieb nachhaltig zu unterstützen.
Technische Aspekte der Vakuumröhrenkollektoren
Die Vakuumröhrenkollektoren, die in Lausen-Grünau zum Einsatz kommen, sind spezielle Solarheizungsgeräte, die durch ihre Bauweise Wärme aus Sonnenlicht effizient umwandeln. Im Vergleich zu Flachkollektoren überzeugen sie durch bessere Wärmeisolierung und geringere Wärmeverluste. Besonders bei höheren Temperaturen und kälteren Außentemperaturen zeigen sie eine hohe Flächeneffizienz. Der Markt bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, die sich in technischen Aspekten unterscheiden, wie zum Beispiel einwandige oder doppelwandige Glasröhren und unterschiedliche Durchströmungssysteme. Während einwandige Röhren meist günstiger sind, bieten doppelwandige Modelle mehr Robustheit und bessere Isolierung.
Die innovative Bauweise der CPC-Vakuumröhrenkollektoren umfasst zwei verschmolzene Glasröhren mit einem Vakuum im Zwischenraum, um Wärmeverluste zu minimieren. Diese Elemente tragen zur Effizienz der gesamten Anlage bei, die durch den gezielten Einsatz der Vakuumtechnik optimiert wird. Die Wahl der geeigneten Technologie ist entscheidend für die Rentabilität und Nachhaltigkeit der Energiegewinnung aus Solarthermieanwendungen.
Details | |
---|---|
Ort | Lausen-Grünau, Deutschland |
Quellen |