Bau von 1.100 Wohnungen am Bayerischen Bahnhof nimmt Fahrt auf!

Bau von 1.100 Wohnungen am Bayerischen Bahnhof nimmt Fahrt auf!
Lausen-Grünau, Deutschland - Die Stadt Leipzig hat einen bedeutenden Schritt in der städtebaulichen Entwicklung unternommen. Ein neuer Bebauungsplan (B-Plan) für das Areal zwischen dem Bayerischen Bahnhof und der Semmelweisstraße wurde erarbeitet. Der Plan, der das Ziel hat, den Bau von bis zu 1.100 Wohnungen zu ermöglichen, wird seit Jahren in unterschiedlichen Diskussionen im Stadtparlament behandelt. Buwog, ein renommierter Bauträger, verfolgt schon seit längerer Zeit die Realisierung dieses Projekts, das nun durch die Vorlage des Bebauungsplanentwurfs erneut in den Fokus rückt. Der städtebauliche Vertrag könnte bald den Baustart ermöglichen, was für die Stadt eine wichtige Entwicklung darstellt (iz).
Das Plangebiet war zuvor von der Deutschen Bahn AG genutzt, steht jedoch größtenteils ungenutzt zur Verfügung, was den Bebauungsplan besonders relevant macht. Laut einem Bericht von L-IZ wird neben den Wohnungen auch der Bau einer Kindertagesstätte sowie eines Stadtteilparks geplant. Diese multifunktionale Nutzung soll das neue Stadtquartier bereichern und den Anwohnern bieten, was eine moderne Wohnumgebung braucht.
Stadtquartier am Bayerischen Bahnhof
Die städtebauliche Vision für das Gebiet umfasst die Errichtung eines gemischten Stadtquartiers entlang der Lößniger Straße, das nicht nur Wohnraum, sondern auch Gewerbe- und Sozialeinrichtungen sowie Einzelhandel bis zu einer Verkaufsfläche von 400 m² integriert. Der Masterplan, der ursprünglich aus einem Wettbewerb im Jahr 2011 hervorging, gliedert die Fläche in verschiedene Teilbereiche und definiert die zukünftigen Nutzungen präzise. Die Entwürfe von Wessendorf/Loidl aus Berlin bilden die Grundlage des weiteren Planungsprozesses. Wichtige Ergebnisse aus Bürgerforen zum Thema Stadtentwicklung sollen dabei ebenfalls einfließen, um die Bedürfnisse der Leipziger Bevölkerung zu berücksichtigen (iz).
Ein zentrales Anliegen des neuen Bebauungsplans ist die Schaffung eines Stadtteilparks, der entlang der Bahntrasse verläuft und somit auch für eine nachhaltige Belüftung in der Stadt sorgt. Dieses Projekt zielt darauf ab, nicht nur Freizeitmöglichkeiten zu bieten, sondern auch auf klimatische Herausforderungen wie Starkregenereignisse und Hitzewellen zu reagieren, indem Einrichtungen geschaffen werden, die robust gegen solche Extrembedingungen sind (L-IZ). Ein Gesichtspunkt dabei ist die Verringerung der Dominanz von Autos im öffentlichen Raum, was sowohl die Lebensqualität als auch die Umwelt verbessern soll.
Geplante weitere Entwicklungen
Ein weiterer Abschnitt des Projektes, das Gebiet an der Kohlenstraße, wurde im Bebauungsplan ausgeschlossen. Hier plant die Stadtbau Wohnprojekte GmbH den Bau von 150 hochwertigen Wohneinheiten, wofür der Baubeginn im Frühjahr 2024 erfolgen soll. Die ersten Bewohner könnten bereits 2026 in ihre neuen Wohnungen einziehen. Der Prozess der städtebaulichen Entwicklung ist also bereits in vollem Gange, und es wird erwartet, dass nach der Zustimmung des Stadtrats der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt wird (iz).
Details | |
---|---|
Ort | Lausen-Grünau, Deutschland |
Quellen |