Zwei schwere Unfälle in Lützenkirchen: Chaos im Straßenverkehr!
Zwei Verkehrsunfälle in Lützenkirchen am 22.07.2025 verursachten erhebliche Störungen. Verletzte und Sachschäden waren die Folge.

Zwei schwere Unfälle in Lützenkirchen: Chaos im Straßenverkehr!
Am Dienstagnachmittag, den 22. Juli 2025, ereignete sich in Lützenkirchen ein schwerer Verkehrsunfall, der nicht nur zwei Autofahrer verletzte, sondern auch einen Folgeunfall mit einem Linienbus nach sich zog. Laut ksta.de kam es um 14:45 Uhr an der Kreuzung Lützenkirchener Straße und Ecke Quettinger Straße zu dem Vorfall. Ein 48-jähriger Fahrer eines Toyota überfuhr bei Rot eine Ampel und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Caddy, dessen Fahrer gerade links abbiegen wollte.
Der Zusammenstoß war heftig: Der Toyota krachte gegen eine Ampel und riss diese aus der Verankerung. Die Ampelanlage fiel daraufhin aus, und die Stromkabel lagen offen auf der Fahrbahn. Beide Fahrzeuge, ein Firmenwagen mit Kölner Kennzeichen, wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der 62-jährige VW Caddy-Fahrer konnte vor Ort behandelt werden, während der Toyota-Fahrer mit einem Verdacht auf Betäubungsmittel ins Krankenhaus gebracht wurde. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, und es könnte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden.
Folgeunfall und Verkehrsunregelung
Wenig später ereignete sich ein Folgeunfall: Ein Bus der Linie 206 prallte gegen die bereits beschädigte Ampel. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch entstand auch hier erheblicher Sachschaden. Um die Verkehrssituation zu regeln, waren vor Ort zahlreiche Einsatzkräfte präsent, darunter vier Polizeistreifenwagen sowie ein Löschfahrzeug, ein Rüstwagen und zwei Rettungswagen mit einem Notarzt. Der Verkehr wurde für mehrere Stunden manuell durch die Polizei geregelt.
Um zukünftige Unfälle an der Unfallstelle zu verhindern, soll kurzfristig eine provisorische Ersatzampelanlage aufgestellt werden. Zudem wurde eine Wartungsfirma beauftragt, die beschädigte Ampelanlage zu kontrollieren und instand zu setzen, um die Verkehrsicherheit zu gewährleisten.
Solche Unfälle sorgen nicht nur für körperliche Verletzungen, sondern auch für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Ein ähnlicher Einsatz der Feuerwehr fand in Bockelskamp am 11. März 2023 statt, wo die örtlichen Feuerwehren tätig werden mussten, um einen eingeklemmten Fahrer zu befreien. Hierbei konnte jedoch die Gefährdung durch austretende Betriebsstoffe ausgeschlossen werden, und der Einsatz dauerte lediglich 35 Minuten. Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.