Wanfried wird lebendig: Bürgergruppe kämpft gegen Leerstände!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie eine Bürgergruppe in Wanfried Leerstände bekämpft und historische Häuser erhält – Vortrag am 19.08.2025.

Erfahren Sie, wie eine Bürgergruppe in Wanfried Leerstände bekämpft und historische Häuser erhält – Vortrag am 19.08.2025.
Erfahren Sie, wie eine Bürgergruppe in Wanfried Leerstände bekämpft und historische Häuser erhält – Vortrag am 19.08.2025.

Wanfried wird lebendig: Bürgergruppe kämpft gegen Leerstände!

Am 19. August 2025 fand in Wanfried ein Vortrag statt, der sich intensiv mit der Verhinderung von Leerständen in der historischen Stadt beschäftigte. Wilhelm Gebhard, der ehemalige Bürgermeister von Wanfried und jetzt Mitglied des Deutschen Bundestags, sowie Jürgen Rödiger, Sprecher der „Bürgergruppe für den Erhalt der Wanfrieder Häuser“, wurden als Redner erwartet. Ziel des Vortrags war es, über die erfolgreiche Arbeit der Bürgergruppe zur Erhaltung von Häusern in Wanfried zu berichten, die bereits im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde, als in der Altstadt 21 Fachwerkhäuser leer standen.

Die in der Bürgergruppe engagierten Mitglieder hatten damals beschlossen, der zunehmenden Verwahrlosung der Gebäude entgegenzuwirken. Unter dem Namen „Wohnen, leben und arbeiten in Wanfried“ setzten sie sich zusammen mit dem Bürgermeister Gebhard für die Wiederbelebung der Stadt ein. Zu den ersten Maßnahmen gehörte die Erstellung eines Leerstandskatasters sowie die Besichtigung der betroffenen Häuser. Dank der Unterstützung eines Restaurators und eines Architekten konnte die Gruppe ihre Pläne konkretisieren und umsetzen. Heute besteht die Bürgergruppe aus elf Mitgliedern aus verschiedenen Berufsgruppen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, interessierte Bürger zu beraten.

Erfolgreiche Strategien zur Bekämpfung von Leerständen

Die Bürgergruppe verfolgte von Anfang an eine klare Strategie: Zunächst wurden die Fachwerkhäuser auf einer niederländischen Internetplattform angeboten, was dazu führte, dass viele niederländische Käufer Wanfried als möglichen ersten oder zweiten Wohnsitz entdeckten. Dieser Schritt trug entscheidend dazu bei, die Bekanntheit der Stadt zu steigern. Inzwischen kommen die meisten Interessenten und Käufer jedoch aus westdeutschen Ballungszentren, was die Umstrukturierung des Marktes deutlich widerspiegelt.

Diese engagierten Bemühungen zeigen, wie durch kluge politische Maßnahmen und bürgerschaftliches Engagement positive Veränderungen herbeigeführt werden können. Durch die kontinuierliche Arbeit der Bürgergruppe und den Austausch über digitale Plattformen wird nicht nur der Leerstand bekämpft, sondern auch das soziale Miteinander in Wanfried gestärkt.

Für die Zukunft plant die Bürgergruppe, ihre Arbeit weiter auszubauen, um auch weiterhin der Herausforderung des Leerstands in Wanfried wirksam zu begegnen und die Stadt als attraktiven Wohnort zu präsentieren. Die Initiative wird nicht nur als Modell für andere Kommunen angesehen, sondern bietet auch wertvolle Erkenntnisse für die städtebauliche Entwicklung im ländlichen Raum.

Wie Westfalen Blatt berichtet, wird die Bedeutung solcher Initiativen besonders in der heutigen Zeit immer deutlicher, da der demographische Wandel und der Trend zu städtischem Wohnen zahlreiche ländliche Regionen vor Herausforderungen stellen.

Die engagierten Bürger in Wanfried zeigen, dass durch Gemeinschaftsgeist und innovative Lösungen Leerstände erfolgreich bekämpft werden können, und setzen damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.

Weitere Informationen und Hintergründe können auf der Webseite von Nachhaltige Stadtentwicklung Hessen nachgelesen werden.